Contact form
Follow us on Linkedin
Subscribe to Newsletter
Artificial intelligence and digitalization are fundamentally changing the world of work—and the demands placed on people in leadership roles.
Employees have two fundamental, neurologically anchored needs in their working lives. They want to be recognized as part of a strong team, and they want to experience progress and prospects.
In everyday working life, these needs are often not met: 85% of all employees in Germany do not feel emotionally connected to their job, and 60% of all middle managers cannot coherently explain their own company's strategy.
The result? Disorientation, low motivation, and missed opportunities.
MLI is an experienced and innovative partner for contemporary leadership development. Our structured approach combines scientific methods, neurosocial leadership, and practical formats:
Understanding social dynamics and systems in order to make your own leadership work more effective.
Self-management as a foundation for mastering change with inner clarity and resilience and dealing confidently with complexity.
Create meaning, use storytelling, and inspire people to think in new ways and work toward common goals.
The eight success factors for quickly transforming hybrid teams into high-performing, results-oriented units.
Communicate effectively in everyday management situations, recognize moments that are crucial to success, and shape them in a goal-oriented manner.
“MLI – you rock!”
Sylvie Ouziel
CEO Allianz AMOS
"Unsere Führungskräfte zeigen sich in der Zusammenarbeit mit dem MLI insbesondere begeistert über die guten, praxisbezogenen Beispiele und die passend auf uns abgestimmten Referenten."
Christian Rasch
Vorstand Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
„Die Arbeit mit dem MLI beflügelt mich und macht mich mutig, neue Dinge auszuprobieren und in meiner Wirkung zu wachsen. Ein echter Gewinn!“
Dr. Lena Lindemann
CHRO ERGO Group
„Die Zusammenarbeit mit dem MLI hilft uns, unsere Stärken als Team zu bündeln, die richtigen Prioritäten zu setzen und unsere Wirkung als Top Management zu maximieren.“
Andreas Ronken
CEO Ritter Sport
„Das MLI ist ein Partner auf Augenhöhe. Die bedarfsorientierten Lösungen finden eine hohe Akzeptanz in der gesamten Organisation. Das MLI hält, was es verspricht, das gibt uns immer ein gutes Gefühl.“
Sandrina Hübner
Head Corporate Organisation and HR Swiss Life
Beim Management geht es um eine effiziente Verteilung und Verwaltung bestehender Ressourcen und Prozesse. Management ist stark vom Effizienzgedanken geprägt: mit minimalem Aufwand einen angestrebten Erfolg zu erreichen (wobei dieser häufig in finanziellen Größen gemessen wird). Leadership dagegen ist eine verändernde Kraft. Sie treibt neue Ideen voran und entwickelt über Bereichsgrenzen hinweg gemeinsame Visionen. Führung steht für eine Aktivität, die bestehende Silos hinterfragt und aufsprengt, Altes aufgibt und Neues wagt. Sie sollte Menschen inspirieren und ermutigen, sich auf sinnvolle Veränderungen einzulassen.
Leadership Development ist ein entscheidender Bestandteil der Unternehmensstrategie und trägt zur Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der persönlichen Entwicklung bei, um den vielfältigen Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden.
Dabei bezeichnet Leadership Development den strategischen und kontinuierlichen Prozess, Individuen gezielt zu wirkungsvollen Führungspersonen zu entwickeln. Dabei steht die systematische Vermittlung des notwendigen Wissens und der Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen im Mittelpunkt, die eine einheitliche, verlässliche Führungskultur prägen. Dabei werden verschiedene Methoden und Programme eingesetzt, die auf die Identifikation, Schulung und Unterstützung von Führungstalenten abzielen, um die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu steigern, Innovationen zu fördern und den langfristigen Erfolg zu sichern.
Leadership Development ist wichtig, da effektive Führung einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung, Motivation und Bindung der Mitarbeiter hat. Es trägt zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei und ermöglicht es Organisationen, sich den Herausforderungen und Veränderungen des Geschäftsumfelds anzupassen.
Neurosoziale Führung verbindet Führung mit Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und Sozialpsychologie. Durch die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Bedürfnisse und Verhaltensweisen von sich selbst, Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen unterstützt neurosoziale Führung Menschen in Führungsrollen dabei, effektivere und positivere Arbeitsbeziehungen und zweckorientierte Gemeinschaften aufzubauen. Der Ansatz betrachtet Führung als einen wechselseitigen Prozess, bei dem Führungskräfte und Mitarbeitende miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um wünschenswerte Ziele zu erreichen. Dadurch werden nachhaltig positive soziale Dynamiken geschaffen, die die Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern und eine positive Arbeitskultur fördern.
Den Erfolg von Leadership Development-Programmen kann man anhand konkreter Kennzahlen messen, die vor und nach der Programmumsetzung erhoben werden (z.B. mittels des MLI Pulse Checks). Diese Kennzahlen messen das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Führungsarbeit (Leadership Effectiveness), das Mitarbeitenden-Engagement oder die Mitarbeitendenbindung. De Erreichung von Führungszielen ist ebenfalls wichtiger Indikator für den Erfolg.
Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze für Leadership Development, darunter formelle Schulungen, Seminare, Online-Kurse, Coaching, Mentoring, 360-Grad-Feedback, Selbststudium, Bücher und die Teilnahme an Führungsprojekten. Die Auswahl hängt vom Kontext ab: was sind die strategischen Ziele und aktuellen Herausforderungen des Unternehmens, bei denen Führung eine entscheidende Rolle spielt.
Ein wirkungsvolles Leadership Development-Programm erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige wichtige Faktoren:
Die Entwicklung von Führungsfähigkeiten erfordert Selbstreflexion, Lernen und praktische Erfahrung. Sie können Ihre Führungsfähigkeiten durch Training, Weiterbildung, Coaching, Mentoring, Feedback von Kollegen und die Übernahme von Verantwortung in Führungsrollen verbessern.