Kontaktformular

LinkedIn Logo

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Newsletter bestellen

Adaptive Organisationsentwicklung

Viele klassische Organisationsmodelle scheitern heute an der sogenannten „Silo-Mentalität“. Führungskräfte optimieren ihre Verantwortungsbereiche, aber dazwischen geht Potenzial und strategische Wertschöpfung verloren.

Organisationsentwicklung ist eine kniffelige Aufgabe, weil oft alle Beteiligten auch persönliche Interessen und Zielsetzungen verfolgen, die nicht immer mit den Interessen aus Unternehmenssicht im Einklang stehen. Daher macht hier die Unterstützung durch erfahrene externe Berater und Moderatoren Sinn, um Interessenkonflikte zu erkennen, transparent zu machen und konstruktiv zu lösen.

Mehr denn je ist es heute wichtig, Organisationen entlang von Wertströmen zu entwickeln und dafür zu sorgen, dass Mitarbeitende sich nicht verzetteln, sondern klare, wertschöpfende Rollen haben, deren Ziele sie im Alltag umsetzen.

Typische Beispiele für disfunktionale Organisationen:

  • Hoher Abstimmungs- und Meetingaufwand, um Zuständigkeiten und Vorgehensweisen zu klären
  • Viele Jour Fixe
  • Lange Projektlaufzeiten
  • Unklare Rollenprofile und Zielsetzungen
  • Permanente Vermischung operativer und strategischer Prioritäten.

80% des Unternehmenserfolges werden durch soziale Dynamiken bestimmt, also die Art und Weise, wie Menschen in Organisationen zusammenarbeiten, Konflikte klären und Innovationen entwickeln.


Eine moderne Organisationsstruktur trennt zwischen
operativen und explorativen Bereichen:

Operative Rollen und Unternehmensbereiche

sorgen im Alltag für spürbaren Kundennutzen. Sie bringen direkten Mehrwert und sollten möglichst wenig mit administrativen oder strategischen Aufgaben belastet werden.

Explorative
Bereiche

sind Teams oder Einheiten mit dem Anspruch, strategische Chancen zu erkennen und zu nutzen oder strategische Risiken zu vermeiden. Hier handelt es sich häufig Projektaufgaben, die in Form von Mission-Driven-Teams am wirkungsvollsten umgesetzt werden.

Eine Organisation ist effektiv und effizient, wenn


  • die Ablauforganisation markt- und kundenorientiert ausgerichtet ist
  • die Aufbauorganisation Kompetenzen bündelt und Schnittstellen minimiert
  • die relevanten Rollen anschaulich und klar beschrieben sind
  • diese Rollen von Personen gelebt werden, deren Stärken den Aufgaben entsprechen
  • Entscheidungsprozesse und Gremien auf der strategischen, taktischen und operativen Ebene definiert sind
  • Klar ist, welche Zukunftskompetenzen aufgebaut und entwickelt werden müssen
  • alle Beteiligten wissen, welchen Beitrag sie im Arbeitsalltag zum Gesamterfolg leisten

Wollen Sie ihre Organisation zukunftsfähig und ergebnisorientiert aufstellen?
Gerne teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen, worauf es ankommt.