Farbige Hirnskizze mit Zahnrädern und Farbspritzer
BY

Neuroscience & Leadership – Führung mit Köpfchen

Folgende Situation begegnet uns in unseren Leadership-Projekten immer wieder: Seitens des Unternehmens wurde eine gute Strategie inklusive eines durchdachten Umsetzungskonzept erarbeitet. Auf rationaler Ebene ist alles völlig schlüssig und eingängig. Das Ergebnis wird den Mitarbeitern detailliert erklärt, die einzelnen strategischen Schritte vorgestellt und eine flammende Rede zur gemeinsamen Zielerreichung gehalten. Und obwohl man doch an alles gedacht hat, gibt es Mitarbeiter, die sich sträuben. Woran mag das liegen? Wie können auch skeptische Mitarbeiter überzeugt werden?

80% des Erfolges im Wirtschaftsleben kann durch soziale Dynamiken erklärt werden

Beim MLI  beschäftigen wir uns eingehend mit den Zukunftskompetenzen im Bereich der Führung. Eine dieser Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz ist das grundlegende Verständnis für die Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Was wir besonders faszinierend finden, ist dass Leadership beide Ebenen anspricht: die rationale Ebene und die intuitive Ebene. Wie wir denken und uns ausdrücken hat direkte Auswirkung auf das Denken, die Gefühle und damit auch das Verhalten der Menschen um uns herum. Wir zeigen auf, wie man Wissen um diese Funktionsweisen nutzen kann, um sich selbst und andere in einen starken mentalen Zustand zu bringen und den Fokus auf Prioritäten im Alltag nicht zu verlieren. 

Haben Sie im Zusammenhang mit Führung oder Strategieumsetzung schon mal über Neurotransmitter gesprochen?
Üblicherweise spricht man über Hormone, wenn sich das Gespräch um die Pubertät, das Klimakterium oder eine Schilddrüsenfunktionsstörung dreht. Doch auch, wenn wir andere Menschen als aktive Unterstützer unserer Ideen und Ziele gewinnen wollen, spielen Hormone eine zentrale Rolle. 

Der Begriff „Hormon“ kommt aus dem Altgriechischen hormān und bedeutet „antreiben/erregen“. Hormone sind biochemische Botenstoffe, die als Signalstoffe spezifische Wirkungen und Regulationsfunktionen in Gang setzen. Sie steuern nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Emotionen, unsere Wahrnehmung und unser Denken. 

Führung ist Kopfsache

Für unser Thema kommt diesen Botenstoffen (Neurotransmittern) im Gehirn eine besondere Rolle zu. Diese Substanzen sorgen am synaptischen Spalt für die Informationsübertragung zwischen den Gehirnzellen. Das Faszinierende ist, dass die Regulation der Neurotransmitter davon abhängt, wie Menschen ihr Umfeld wahrnehmen und interpretieren. 

Auf das eingangs genannte Beispiel heißt das: Wenn Sie als kompetente und motivierte Führungskraft manche Mitarbeiter mit dem neuen Konzept und der neuen Vision nicht erreichen könne, liegt es u.a. daran, dass die Nervenzellen in den Gehirnen Ihrer Mitarbeiter, bereits eine sehr lange Geschichte hinter sich haben und diese auf Veränderungen anders reagieren als von der Managementebene gewünscht. Wenn unsere Sinnesorgane ein Muster wahrnehmen, welches einen unserer Schaltkreise aktiviert (beispielsweise, indem es eine Erinnerung wachruft), werden eben jene Botenstoffe ausgeschüttet.

Warum Neurotransmitter ein Führungsintrument sind

Vier Substanzen prägen besonders die Vitalität und mentale Leistungsstärke des Einzelnen und in der Kombination auch des Teams.  Sie haben einen starken Einfluss auf unseren physischen und psychischen Zustand:

  • Serotonin wird umgangssprachlich auch „Glückshormon“ genannt. Es gibt uns das Gefühl von Lebenswillen, Freude und Gelassenheit. Serotonin dämpft negative Gefühle und reduziert impulsives Verhalten. Viele antidepressive Medikamente sind so konzipiert, dass sie die Serotonin-Konzentration zwischen den Nervenzellen erhöhen. Ein gesunder Serotonin-Spiegel macht uns leistungsfähig und wirkt sich positiv auf unsere Sozialkompetenz aus. Durch gezieltes Führungsverhalten in entscheidenden Situationen kann man den Serotonin-Level beteiligter Personen beeinflussen.

 

  • Dopamin wird umgangssprachlich auch als „Belohnungshormon“ bezeichnet. Es wird ausgeschüttet, wenn wir den Eindruck haben, mit unserem Handeln ein wichtiges, übergeordnetes Ziel zu verfolgen und Schritte auf diesem Weg erfolgreich zu meistern. Dopamin löst Emotionen wie Motivation und Zuversicht aus. Es spielt eine große Rolle in unserem Belohnungssystem. Auch Drogen aktivieren Dopamin-Ausschüttungen. Das dadurch künstlich verursachte Gefühl kann süchtig machen. Führung kann durch erstrebenswerte Zielsetzungen, Training und gute Arbeitsorganisation den Dopamin- Haushalt der Beteiligten beeinflussen.
  • Cortisol ist das Langzeitstress-Hormon. Es wird ausgeschüttet, wenn der Körper sich auf einen längeren, entbehrungsreichen Kampf einstellt. Ein hoher Cortisol-Spiegel zeigt sich in Zuständen wie leichter Aggression, Nervosität oder reduzierter Aufmerksamkeit. Ein dauerhaft hoher Cortisol-Spiegel entzieht dem Körper Energiereserven und laugt ihn aus. Dies führt zu Erschöpfung, vorzeitigem Altern und sogar kognitivem Abbau. Auch erhöht sich das Risiko, an einer Depression zu erkranken. Führung kann das Stresslevel der Betroffenen reduzieren, indem sie multiple Anforderungen mit Überforderungscharakter, unklare Zielsetzungen oder ungünstige Arbeitsbedingungen verhindert.

     

  • Noradrenalin ist chemisch eng mit dem Hormon Adrenalin verwandt. Es bereitet unser Gehirn in akuten Situationen auf schnelle und effiziente Handlungen vor. Es aktiviert kurzfristig Energiereserven des Körpers, schärft die Sinne, erhöht die Aufmerksamkeit und hilft Menschen, ihre Komfortzone zu verlassen.

Führung ist vor allem die Fähigkeit, Menschen zu bewegen, die Wege zu gehen, die für den Erfolg des Unternehmens als sinnvoll erachtet werden. Dabei kann Führung mentale Trigger bewusst einsetzen, um Einzelne und Teams in entscheidenden Momenten zu motivieren.

Die Wahrnehmung beeinflusst unsere Gedanken und Gefühle

Dazu muss man sich bewusst machen, wie Neurotransmitter wirken. Nur wenn im Gehirn einer Perosn Idealbedingungen herrschen, ist sie in der Lage sich aktiv und fokussiert neue Aufgaben zu meistern. 

  • Interpretieren wir eine Situation als angenehm, ungefährlich oder bedeutungsvoll, wird Serotonin ausgeschüttet. Wir fühlen uns wohl in unserer Haut und voller positiver Energie.
  • Interpretieren wir eine Situation als einen Schritt hin zu einem wichtigen Ziel, führt dies zu Dopamin-Ausschüttungen. Wir haben das Gefühl, etwas Sinnvolles geleistet zu haben. So fühlt man sich als Sportler, der auf einen Wettkampf hin trainiert, nach einer gut verlaufenen Trainingseinheit.
  • Interpretieren wir eine Situation als überfordernd und gefährlich, wird Cortisol ausgeschüttet. Wir sind nervös, fühlen uns manchmal entmutigt und laufen Gefahr, in eine Opferrolle zu verfallen, in der wir uns von äußeren Umständen getrieben fühlen. Experimente kognitiver Psychologen haben gezeigt, dass eine berufliche E-Mail beim Empfänger den gleichen Stresslevel erzeugen kann wie die Vorbereitung auf den Zweikampf in einer Bedrohungssituation. Viele E-Mails bedeuten für solche Menschen ein dauerhaft hohes, gesundheitsschädliches Cortisol-Level.
  • Interpretieren wir eine Situation als herausfordernd oder riskant, haben jedoch ein Konzept, wie wir sie bewältigen werden, wird Noradrenalin ausgeschüttet. Es ist das Lampenfieber-Hormon, das uns den Kick gibt und für kurze Zeit unsere Präsenz, unseren Fokus und unsere Aufmerksamkeit schärft.

 

Unten sind zwei Personen in unterschiedlichen kognitiven Zuständen abgebildet. Die linke Person leidet unter Dauerstress. Hier herrscht Alarm im Kopf. Die Person fühlt sich alleingelassen und hat Angst zu versagen. Manche Situation kann diese Person lösen, aber selbst viele einfache Tätigkeiten kommen ihr jetzt herausfordernd vor.

Die rechte Person ist in einem guten, vitalen Zustand. Sie kann sich gerade auf sinnvolle Ziele und Aktivitäten konzentrieren. Sie fühlt sich ihren Aufgaben gewachsen, kann ihre Wahrnehmungen stimmig einordnen und erlebt im Berufsalltag Situationen, die ihr Freude bereiten. Sie hat den Eindruck, Schritt für Schritt einem erstrebenswerten Ziel näherzukommen.

mentale Leistungsfähigkeit

Gutes Leadership aktiviert die Neugierde

Kündigt sich eine Veränderung an, wird bei Mitarbeitern stets beides aktiviert: Die Neugierde und die Angst. Als Führungskraft sollte man beachten, dass dies zwei Aspekte ein und desselben Systems darstellen. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, neigt er dazu, Veränderungen intuitiv als bedrohlich einzustufen. Wenn aber Führungskräfte in der Lage sind, mehr Neugierde zu wecken, werden die Mitarbeiter motiviert. 

Neugierde ist der entscheidende Faktor: Dopamin – das Belohnungshormon – ist der Neurotransmitter, der ausgeschüttet wird, wenn wir neugierig sind. Gutes Leadership macht neugierig, denn es trägt dazu bei, dass die Mitarbeitenden in einem ausgeglichenen mentalen Zustand und somit maximal leistungsfähig sind. Mit Freude und ohne auszubrennen.

Die Wahrnehmung und Interpretation von Umweltdaten bestimmt über die Neurochemie unser Lebensgefühl und die geistige Leistungsfähigkeit. Im Zeitablauf entstehen in den Köpfen er Menschen riesige Datenautobahnen. Sie ermöglichen es, dass nicht alles, was auf unser hereinströmt, auch in unser Bewusstsein gelangt. Das schützt davor, durchzudrehen und ermöglicht Dinge effizient und automatisiert abzuarbeiten.

Neue Wege in der geistigen Datenverarbeitung verankern

Um Mitarbeiter neugierig auf Veränderungen zu machen und sie zu überzeugen, neue Wege zu gehen, müssen Führungskräfte die „Nebenstraßen“ ausbauen. Worauf wir unsere selektive Wahrnehmung lenken, spielt bei der Datenverarbeitung eine entscheidende Rolle. Wir können die Interpretation unserer Sinneseindrücke verbessern, indem wir unsere Erfahrungen reflektieren, die Gedanken sortieren und uns auf das konzentrieren, was uns konstruktiv weiterbringt. 

Leadership bedeutet auch, in dieser Richtung Vorbild zu sein. Führungskräfte sollten sich immer wieder bewusst machen, wofür sie stehen und welche Signale sie aussenden, wenn Veränderungen anstehen.

Daraus ergibt sich ein anderes Verhalten, insbesondere auch die Art, wie wir mit anderen Menschen umgehen und kommunizieren. Gehirne sind sehr gut trainierbar. Vorgesetzten kann es gelingen, dass Mitarbeiter flexibler im Denken werden und leichter bereit sind, neue Wege zu gehen. Sie lernen neugierig zu sein, da die Neugierde sie in einen ausgeglichenen, leistungsfähigen Zustand versetzt – Dopapin sei Dank.

Der Einsatz von Neuroscience als Führungsinstrument zielt darauf ab, die Mitarbeitenden in einen idealen Zustand mentaler Leistungsfähigkeit zu versetzen.

Expedition Zukunft

Wie wäre es, wenn ein neuer Wind durch Ihre Organisation wehen würde? Eine Brise von Aufbruch und Abenteuer. Was wäre anders, wenn die Menschen in Ihrer Firma sich als Teilnehmer einer Expedition in die Zukunft verstünden – geprägt von Neugier und Entdeckergeist, Zusammenhalt und einer gemeinsamen Mission? 

Sebastian Morgner hat im Rahmen der Future of Leadership Initiative (FLI) in sieben Jahren mit 250 Vordenkern im Bereich Führung gesprochen und mit seinem Team über 100 Bücher und aktuelle Studien ausgewertet. Sebastian Morgner hat im Rahmen der Future of Leadership Initiative (FLI) in sieben Jahren mit 250 Vordenkern im Bereich Führung gesprochen und mit seinem Team über 100 Bücher und aktuelle Studien ausgewertet.

Lernen Strategien trotz Komplexität erfolgreich umzusetzen im Buch "Expedition Zukunft"

Das Ergebnis ist eine neue Führungsphilosophie, die Unternehmensführung als Erkundungsreise in eine ungewisse Zukunft versteht, zusammengefasst im Buch EXPEDITION ZUKUNFT – Wie wir den Zufall nutzen können, um Ungewissheit und Komplexität zu meistern.

Kompakt und anschaulich erfahren Sie:

  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Menschen in Führungspositionen
  • Zwölf typische Denkfehler, die man in einer Führungsrolle kennen muss
  • Ansätze zur Entwicklung einer agilen Organisation
  • Mentales Navigationssystem, umkollektivem Denken Richtung zu geben

uvm. 

Lust auf mehr?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen was ein Spatz und ein Elefant mit Ihrem Erfolg 2020 (und vielleicht auch 2021) zu tun haben.

Im „Future of Leadership – Zeit für eine neue Ära“ begrüßt Sebastian Morgner Vordenker aus Wirtschaft, Politik und Forschung, um gemeinsam mit diesen ein Bild der Zukunft von Leadership, Agilität und Nachhaltigkeit zu zeichnen.

More Posts

Sarah Rietze

Expertin für New Work und Team-Selbstorganisation, Agile Coach, Psychologin, Gründerin

Sarah Rietze ist Expertin für New Work und Team-Selbstorganisation sowie Agile Coach und Psychologin. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der Teamentwicklung und dem Coaching. Mit ihrem eigenen Beratungsunternehmen „Healthy New Work“ will sie Arbeit gesund, agil und selbstbestimmt gestalten. Sarah hat 2014 in Leipzig ihren Master der Psychologie mit dem Schwerpunkten Klinische Psychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie abgeschlossen und ist seit 2020 Promovierende am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie zum Thema Arbeitsplatzgestaltung und Wohlbefinden in agilen Entwicklungsteams. Seit über 9 Jahren arbeitet Sarah in der Strategie-, Personal-, und Führungskräfteberatung, in der Personalentwicklung und als Agile Coach.

AI@Leadership

Immer mehr Prozesse und Abläufe werden digitalisiert und automatisiert – auch Management-Prozesse. In einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität gaben 50% der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von einem Algorithmus geführt zu werden.

  • Welche Möglichkeiten bietet Künstliche IntelligenzP
  • Welche Auswirkungen hat KI auf die Rolle von Führungspersonen?
  • Welche Denkweise und innere Haltung ist wichtig, um die Potenziale künstlicher Intelligenz zu nutzen
  • Welche Geschäftsmodelle und Unternehmen können am meisten profitieren
  • Konkrete Ansätze, um KI schon heute in einer Führungsrolle zu nutzen 

Catalin Voss wurde von den Medien als „deutsches Wunderkind im Silicon Valley“ bezeichnet. Er ist AI-Unternehmer und Doktorand auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz an der Universität Stanford. Seine Forschung konzentriert sich auf KI-Systeme, die praktische gesellschaftliche Herausforderungen lösen.

Experte: Catalin Voss

Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 16:00-17:00 Uhr

Konrad Stadler

Experte für Cultural Change & Leadership Coach

Konrad Stadler lernte durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Hierarchiestufen und Unternehmensbereichen Organisationen von innen kennen – Ein großer Vorteil, um Strategie- und Veränderungsprozesse realistisch einschätzen zu können. Heute begleitet er Unternehmen beim Kulturwandel, wobei die Ausbildung und Begleitung von Führungskräften im Zentrum steht. Entscheidend für ihn ist, dass ein klares Bewusstsein über die Management- und Führungsrolle erlangt wird, um mit Geschick und Gespür aktiv werden zu können. Konrad verbindet seine Praxiserfahrung mit seiner philosophischen Ausbildung und verdichtet dies in Vorträgen und Büchern.

Ralph Willmann von Giese

Experte für Unternehmenstheater, Trainer und Coach im Bereich Konfliktlösung & Teamentwicklung

Leadership bedeutet für Ralph in erster Linie Selbstführung. In diesem Prozess unterstützt und befähigt er die Menschen, authentisch aus der eigenen Mitte heraus zu handeln – mit dem Bewusstsein über die eigenen Werte, Stärken und Schwächen. Dabei begleitet er Führungskräfte mit seiner 20-jährigen Erfahrung als Executive Coach und systemischer Aufsteller und 35 Jahren als Schauspieler und Regisseur.

Michael Althauser

Experte für Kommunikation, Konfliktlösung & Teamentwicklung mit Theatermethoden

Michael Althauser ist Trainer, Coach und Schauspieler. Das tiefe Interesse an Menschen, an ihrer Geschichte und ihren Geschichten, ihren privaten und professionellen Rollen, an Wandel und Veränderung führten ihn vor rund 25 Jahren zu seiner Arbeit als Schauspieler (Theater, Tanz, Unternehmenstheater), in die Medien (Radio und Moderation) und weiter zur Arbeit als Trainer und Coach.

VUCA@Leadership

Expedition Zukunft - Wie Sie in einer Führungsrolle Ungewissheit und Komplexität meistern

In dieser virtuellen Keynote bekommen Sie interessante Einblicke in ein exploratives Führungsverständnis. Sebastian Morgner erläutert Ihnen, warum man komplexe Themen nicht mit aufwändigen Plänen lösen kann – und wie Sie günstige Zufälle beeinflussen und nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen. 

  • Trügerische Fehlannahmen bei Plänen und Vorhaben
  • Das „Nadelöhr“ der menschlichen Aufmerksamkeit
  • Die zwei Formen des Denkens 
  • Optionen auf die Zukunft erwerben
  • Mission Driven Teams – Die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Organisation

     

Sebastian Morgner war im Top-Management einer Großbank, bevor er vor 10 Jahren als Geschäftsführer zum MLI Leadership Institut wechselte. Seitdem begleitet er Führungsteams bei strategischen Transformationsprozessen und hilft Ihnen, ihre Wirksamkeit als Team zu erhöhen. 

Experte: Sebastian Morgner

Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 09:00-10:00 Uhr

Neuroscience@Leadership

Wie Sie auf Teamdynamiken Einfluss nehmen können, um Momentum zu erzeugen

Wie Sie auf Teamdynamiken Einfluss nehmen können, um Momentum zu erzeugen

In dieser Keynote erforschen wir die neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen menschlicher Kooperation. Wir werden diskutieren, wie soziale Hierarchien entstehen, wie sie neurologisch implementiert werden und wie wir ihre Transformation von rigiden, destruktiven Strukturen zu produktiven und motivierenden Konzepten beeinflussen können.

  • Wie wirkt sich Führungsverhalten neurobiologisch auf die Beteiligten aus? 
  • Welchen Einfluss haben Neurotransmitter auf Motivation?
  • Wie kann man in einer Führungsrolle auf einen positiven und leistungsstarken Zustand der Mitarbeitenden einwirken?
  • Welche Bedeutung haben hierbei die Bildung und das Management von sozialen Hierarchien?

 

Dr. med Markus Deutschmann ist Neurowissenschaftler und psychiatrischer Oberarzt an dem Universitätsklinikum in Zürich. Er verbindet die Erkenntnisse der Neurowissenschaft mit praxisbezogenen Beispielen.

Experte: Dr. med Markus Deutschmann

Wann: Montag, 11.10.2021 von 12:00 bis 13:00 Uhr

NewWork@Leadership

Wie Sie das Potenzial verschiedener Generationen nutzen, um als Unternehmen erfolgreich zu sein

In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, welche Erwartungen junge Talente an die Arbeitswelt haben. Sie erhalten Impulse, wie man die Stärken verschiedener Generationen kombinieren und für den Unternehmenserfolg nutzen kann.  

  • Was hat die einzelnen Generationen in der Arbeitswelt geprägt
  • Welche Erwartungen haben junge Talente an einen attraktiven Arbeitgeber
  • Welche Anforderungen ergeben sich hieraus an Menschen in Führungsrollen und Führungssysteme
  • 7 praktische Ansatzpunkte, um in einer Führungsrolle die effektive Zusammenarbeit zwischen Generationen im Sinne des New Work zu ermöglichen

 

Lisa Dorer und Sebastian Morgner stellen das Ergebnis einer Metastudie des MLI vor. Seit Jahren arbeiten sie gemeinsam an Kundenprojekten und unterstützen Führungsteams bei der Gestaltung einer produktiven Arbeitskultur und Umsetzung neuer Arbeitsformen. 

Experten: Sebastian Morgner & Lisa Dorer

Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 12:00-13:00 Uhr

Strategy@Leadership

Wie Sie schnell zu einer umsetzbaren Business-Strategie kommen, um endlosen Planungszyklen zu entfliehen

Sebastian Morgner stellt ein digitales Angebot vor, mit dem Management Teams schnell eine wirkungsvolle Business Strategie entwickeln können.   

  • Weshalb viele Strategien nie in die Umsetzung kommen
  • Warum Strategie vor allem ein Denkprozess ist
  • Sieben zentrale Phasen der Strategieentwicklung
  • StrategyMe als effektives Strategie-Werkzeug für Führungskräfte

 

Sebastian Morgner ist seit 24 Jahren in Strategieentwicklung und strategische Projekte eingebunden. Seit 10 Jahren begleitet er Führungsteams unterschiedlicher Branchen bei strategischen Transformationsprozessen. Die Erfahrung aus mehr als 50 Strategieprojekten ist in die skalierbare Strategiewerkstatt StrategyME eingeflossen. 

Experte: Sebastian Morgner

Wann: Mittwoch, 13.10.2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Andreas Kuhndoerfer

Executive Coach und Experte für Strategie & Corporate Development

Andreas Kuhndoerfer unterstützt das MLI als Führungskräftecoach und Experte für Strategie, HR und Corporate Development. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in globalen Konzernen und sitzt heute im Executive & Professional Education Board der TUM School of Management, wo er sich um die Entwicklung von MBA’s kümmert. Neben einer umfassenden und konsequenten Strategie sowie deren Umsetzung ist es für ihn entscheidend, die Mitarbeiter für die Strategieumsetzung zu begeistern und zu aktivieren. Für Andreas Kuhndoerfer machen die Menschen in Unternehmen den Unterschied und sind das Fundament für alles. Privat kocht Andreas gerne und ist begeisterter Läufer. Er reist gerne in ferne Länder, liebt aber auch lange Spaziergänge und Wanderungen in seiner bayerischen Heimat. Andreas lebt mit seiner Frau, den beiden erwachsenen Kindern und Hund in München.


Andreas_Kuhndoerfer_2022

Change@Leadership

How to create a real sense of optimism when it comes to difficult topics

Digitalization, new ways of working, climate protection and competitive pressure – the major changes in the world are reflected in almost all companies. Many employees are tired of change after the x-th reorganization.

How do you manage to create curiosity and anticipation for necessary changes in an organization, even in difficult times? In this panel, thought leaders from the business community will discuss it.

They will share positive experiences and, together with the audience in the plenary session, identify key levers for success so that change can have a lasting impact.

You, the audience, are cordially invited to ask your questions.

Experts requested: Leonie Müller (Co-Founder at the Center for New Work), Lin Kayser (CEO Hyperganic Group), Martin Högl (Professor at Ludwig Maximilian University Munich) and Sebastian Morgner (Strategy Coach).

When: 10/13/2021 from 4:30 to 6:00 p.m.

Language: English

Impact@Leadership

Beyond Buzz Word Bingo - Which form of leadership development really adds value?

There are plenty of offerings in the rapidly growing billion-dollar leadership development market: coaching, training, dialog formats, self-management apps, virtual learning spaces, personality diagnostics, experimental education, offsites and co-creation workshops. In some places, people in leadership roles complain about the overload of formats and events.

What is hot air and what adds value? Which offerings are really needed to form a strong leadership team? Where are the real levers to create a productive work culture? What could you easily do without – and what should you focus on?

In the Impact@Leadership panel, HR and change managers from companies of various industries and sizes will get to the bottom of these questions.

Participating companies: E.ON, Vodafone

When: Thursday, 14.10.2021 from 09:00 – 10:00 a.m.

Language: English

Green@Leadership

Climate change and the increasing destruction of natural resources are the greatest leadership challenges of our time.

More and more companies are recognizing the opportunities associated with switching to an economy that is in harmony with nature’s ability to regenerate.

But marketing and PR have also recognized the issue for themselves and are trying to convince customers and the public with half-truths. The term „greenwashing“ is making the rounds.

In the Green@Leadership panel, thought leaders exchange views on the opportunities and challenges of sustainable business. What does climate neutrality mean for a company, what changes does it entail – and what opportunities does it offer?

Experts requested: Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher (futurologist and expert for eco-social market economy), Martin Stuchtey (CEO SYSTEMIQ), Jochen Engert (CEO Flixbus), Andreas Kuhndörfer (former Head of Corporate Strategy BSH Home Appliance Group) and MLI expert Raimund Schwendner.

When: Thursday, 10/14/2021 from 4:00 – 6:00 p.m.

Language: English

Agile@Leadership

Wo Agilität Sinn macht und wo agiles Vorgehen gefährlich sein kann

Die Fähigkeit, sich neuen und veränderten Situationen und Kundenbedürfnissen schnell anzupassen ist für Unternehmen essentiell. Das Wort „Agilität“ wird in diesem Zusammenhang seit Jahren gerne gebraucht. Dabei wird „agil“ auch mit spontan, planlos und improvisiert gleichgesetzt. Dabei verlangt gelebte Agilität ein hohes Maß an Prozessdisziplin bei gleichzeitiger Offenheit für neue Ideen und Erkenntnisse. 

Und nicht immer ist Agilität der Schlüssel zum Erfolg. Unser Experte Dr. Denniz Dönmez geht in seinem Impuls auf folgende Themen ein: 

  • Bei welche Herausforderungen bietet sich ein agiles Vorgehen an – wann macht ein klassisches Vorgehen mehr Sinn
  • Worauf kommt es bei agilen Projekten wirklich an –  entscheidende Denkweisen und Verhaltensmuster
  • Wie kann man mit agilen Strukturen Führung zu einer gemeinschaftlichen Aufgabe machen
  • In einer Übung werden die Teilnehmer selbst den Unterschied zwischen agilem und klassischem Denken erleben. 
 

Dennis Dönmez hat über agiles Projektmanagement promoviert. Als Head of Lean Agile Center of Excellence bei einem Schweizer Konzern kennt er die Potenziale und Risiken agiler Arbeitsweisen. 

Experte: Dr. Denniz Dönmez

Wann: Freitag, 15.10.2021 von 09:00-10:30 Uhr

Bias@Leadership

Wie man typische Denkfallen umgehen kann, um bessere Entscheidungen zu treffen

Das „Produkt“ von Führung sind Entscheidungen, die Strategie nachhaltig in Aktion bringen. Tatsächlich liegt der gemessene IQ von Führungsteams deutlich unter dem IQ seiner einzelnen Mitglieder. Warum entscheiden wir in Teams häufig schlechter?  Es gibt wissenschaftlich erforschte Denkfallen, die überwunden werden müssen, um zu guten Entscheidungen zu kommen. 

Sebastian Morgner und Martin Gürster erläutern in diesem interaktive Vortrag typische Denkfallen, die in Führungspositionen besonders relevant sind.

  • Wie bei Entscheidungsprozessen „blinde Flecken“ entstehen
  • Die 5 wichtigsten Denkfallen auf dem Weg zu besseren Entscheidungen
  • Voraussetzungen, um bei komplexen Fragestellungen gute Entscheidungen zu treffen 
  • Anschauliche Beispiele aus dem Wirtschaftsleben
  • Was Führungskräfte sofort tun können. 
 

Sebastian Morgner war im Top-Management eines Finanzkonzerns und begleitet seit einem Jahrzehnt als Strategie-Coach Führungsteams bei komplexen Transformations-Prozessen. Martin Gürster ist Experte für Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung. 

Experten: Martin Gürster und Sebastian Morgner

Wann: Freitag, 15.10.2021 von 14:00-15:00 Uhr

Skills@Leadership

Auf welche Führungskompetenzen es in Zukunft ankommt

Das World Economic Forum nennt Problemlösungsfähigkeit, Selbstmanagement und Gestaltung von Zusammenarbeit die wichtigsten Kompetenzfelder der Zukunft. 

Wie können Führungskräfte-Entwicklung und Change Management in den nächsten Jahren die richtigen Impulse setzen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen? Was sollte unbedingt auf dem Curriculum stehen? 

Darum geht es in einem interaktiven World Café, bei dem wir gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen eine Priorisierung erarbeiten wollen: 

  • Was sind aktuell die größten Herausforderungen von Führung?
  • Welche Eigenschaften sollten Menschen in Führungsrollen verkörpern, um diese Herausforderungen zu meistern?
  • Welche wichtigsten Future Leadership Skills der nächsten Jahre sollten daher im Fokus der Führungskräfte-Entwicklung stehen?

Moderation: Michaela Schröder

Michaela Schröder war Head of Business Development in der Medienindustrie. Heute ist sie Business Coach und berät Unternehmen bei der agilen Strategieumsetzung. 

Wann: Freitag, 15.10.2021 von 14:00-15:00 Uhr

Mounir Zitouni

Business Coach & Medienberater

Als Experte für Ausstrahlung, Persönlichkeit und Leadership-Prinzipien, Business Coach, Mentalcoach für Fußballtrainer und -manager sowie Medienberater und Autor verfügt Mounir Zitouni über einen reichhaltigen Fundus an Erfahrungen. Es fällt ihm leicht, sich auf unterschiedlichste Menschen einzulassen, ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen, Ressourcen zu stärken und Ziele zu formulieren. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Veränderungsprozesse, berufliche wie persönliche Krisensituationen sowie Profilarbeit. Mounir ist ausgebildeter Journalist und betreibt aktuell den Podcast LEADERTALK.

Heike Heidenreich

Senior Advisorin Strategie-, Change- & Leadership-Kommunikation

Überall dort, wo sich Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung begegnen, schlägt das Herz von Heike Heidenreich höher. Sie berät und begleitet jede Art von Veränderungsprojekten auf Basis ihrer fundierten Expertise als Strategiekommunikatorin eines internationalen DAX-Versicherers sowie als leitende Führungskraft. Ganz gleich, ob es um eine Digitalisierungsinitiative, eine Umstrukturierung, CEO-Wechsel, ein Kostensenkungsprogramm oder ein neues Performance Management System geht: Ihr Hauptanliegen ist die Strategie-Aktivierung, wobei sie sich insbesondere auf die erfolgskritische Rolle der Führungskräfte als Mitgestalter und Transmissionsriemen beim Übersetzen, Befähigen und Begleiten fokussiert.

Lisa Dorer

Head of Leadership Innovation /
Product and Quality Management

Lisa Dorer is an expert for Leadership Innovation and Design Thinking at the MLI. In this function, she oversees the further development and expansion of the MLI’s leadership development programme. She is also responsible for the didactic design of interactive workshop formats and the area of product and quality management. Lisa Dorer has a Master’s degree in Business Development and most recently worked at Siemens‘ Global Learning Campus. Here she was in charge of designing and implementing leadership programmes for global executives. In her free time, she loves to spend time in nature hiking or playing games with family and friends.

Isabelle Geppert

Support Leadership Innovation & Produktentwicklung

Isabelle unterstützt das Team im Bereich Research und bei der Weiterentwicklung virtueller Kundenformate. Zuvor sammelte sie Erfahrungen bei Kienbaum Consultants im Bereich Management Development und war bei der censhare AG mit der Einführung und Evaluation eines internen Trainingsprogramms betraut. Isabelle hat Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und absolviert zurzeit ihren Master an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In ihrer Freizeit ist sie gerne in den Bergen unterwegs oder macht es sich mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Balkon gemütlich.

Lisa Dorer

Leitung Leadership Innovation /
Produkt- und Qualitätsmanagement

Lisa Dorer ist beim MLI Expertin für Leadership Innovation und Design Thinking. In dieser Funktion betreut sie die Weiterentwicklung und den Ausbau des Führungskräfteentwicklungsprogramms des MLI. Zudem ist sie für die didaktische Gestaltung interaktiver Workshop-Formate und den Bereich Produkt- und Qualitätsmanagement verantwortlich. Lisa Dorer hat einen Master in Business Development und war zuletzt am Global Learning Campus von Siemens tätig. Hier war sie mit der Konzeption und Realisierung von Leadership-Programmen für globale Führungskräfte betraut. In ihrer Freizeit verbringt sie die Zeit am liebsten in der Natur beim Wandern oder bei Spieleabenden mit Familie und Freunden.

Sebastian Morgner

Geschäftsführender Gesellschafter,
Leadership-Experte & Strategie-Coach

Sebastian Morgner ist Mitbegründer und Partner des MLI. Er unterstützt seit 20 Jahren Management-Teams verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen dabei, Strategien in Aktion zu bringen und komplexe Transformationsprozesse zu meistern. 

Sebastian Morgner ist Autor des Buches „Expedition Zukunft – wie Sie den glücklichen Zufall nutzen, um Komplexität und Ungewissheit zu meistern“. Zudem ist er Host des New Leadership Podcasts aus iTunes und Spotify. 

In 14 Jahren als Führungskraft in der Finanzbranche hat er sieben neue Unternehmensbereiche aufgebaut zuletzt als Global Head of Marketing einer europäischen Großbank. Seit zehn Jahren berät und begleitet er Management Teams in mehr als 50 Projekten der Strategieumsetzung.

Privat liebt Sebastian Morgner die Natur. Er lebt mit seiner Frau, drei Töchtern und Hund Fritz am Ammersee und liebt es, zu biken, zu wandern und zu segeln.

Martin Gürster

Consultant Leadership Innovation

Martin Gürster hat in München und New York Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship studiert. Er hat einen Master in Innovationsmanagement vom KTH Royal Institute of Technology in Stockholm und absolviert aktuell ein berufsbegleitendes Aufbaustudium in Wirtschaftsethik und Leadership an der Hochschule für Philosophie in München. Vor seiner Tätigkeit am MLI hat Martin unter anderem für ein Fintech-Startup und in der Management-Beratung gearbeitet. Er ist spezialisiert auf Themen, die an der Schnittstelle von Wirtschaft, Psychologie und Philosophie liegen. In seiner Freizeit trifft man ihn bei gutem Wetter entweder beim Mountainbiken, am See oder im Biergarten.

Nicolaj Grabert

Head of Partnerships & Customer Relations

Nicolaj ist im Kernteam des MLI für den Ausbau von Kooperationen sowie für die Kundenbindung verantwortlich. Zudem ist er an Produktkommunikation und der Markteinführung neuer Methoden und Instrumente beteiligt. Seit rund sieben Jahren beschäftigt sich Nicolaj nun mit digitalem Vertrieb. Nach seiner Weltreise ging er zu Movinga, dem damals am schnellsten wachsenden Start-ups Europas. Als bester Sales Newcomer der Firmengeschichte entschloss sich Nicolaj, das Start-up SMOB zu gründen. Während seiner Tätigkeit im Business Development verschiedener Digitalagenturen in Deutschland gewann er Einblicke in mehr als 250 Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen. Außerhalb von Handy und Bildschirm trifft man Nicolaj mit seinem Sohn im Wald, bei Abenteuern oder im Wellness-Bereich.

Tanja Humphries

Office Management

Tanja ist die gute Seele des MLI. Als Teamassistentin kümmert sie sich um das Office Management und die Terminplanung, unterstützt das Kernteam in administrativen und technischen Belangen und sorgt für den Durchblick im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen. Die gelernte Hotelfachfrau hat mehrere Jahre in England gelebt und vor ihrem Einstieg beim MLI im Vertrieb eines Zulieferunternehmens gearbeitet. Tanja hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in München.

Celia Morgner

Leitung HR & Organisationsentwicklung

Celia gehört zum Gründungsteam des MLI und kümmert sich heute um die Personalangelegenheiten und den Ausbau des MLI-Netzwerks. Zudem unterstützt sie das Team bei organisatorischen Aufgaben und übernimmt gerne die Rolle der Schlussredakteurin. Nach ihrem Studium der Diplom-Romanistik und Betriebswirtschaft hat sie als Redakteurin für Fachzeitschriften im Bereich Medien und Marketing gearbeitet, bevor sie bei der heutigen Sport1 Medien AG (früher Constantin Medien AG, davor EM.TV) als Pressesprecherin tätig war. Neben ihren drei Kindern begeistert sie sich für Gesang und Lyrik und gibt ehrenamtlich Nachhilfe in Sprachen.

Cömert Demir

Support Webdesign & Mediengestaltung;
Betreuung FLI Podcast

Cömert Demir studiert Kommunikationsdesign an der Macromedia Akademie und widmet sich beim MLI der Gestaltung der Internet-Auftritte (MLI und Future of Leadership Initiative). Zudem betreut er den FLI Podcast, in dem Sebastian Morgner seit Beginn der Corona-Pandemie Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu neuen Führungsthemen interviewt. In seiner Freizeit trainiert Cömert die Fußball-Junioren des SC München Süd und geht gerne in der Natur fotografieren.

Markus Deutschmann

Oberarzt an der Universitätsklinik Zürich, Gründer von ACCESS-Neuroscience

Nach Promotion, Medizinstudium und Forschung über Genetic Neurosciences an der Universität München, dem University College London und der Stanford University arbeitet Markus als Oberarzt an der Universitätsklinik Zürich. In seinen Workshops und Seminaren und Keynotes zeigt er, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in verständliche und umsetzbare Strategien für die persönliche und unternehmerische Entwicklung übersetzt werden können. Markus agiert auch als Vortragsredner und ist Begründer von ACCESS-Neuroscience.

Anne Sander

Projektleiterin Strategieaktivierung

Als ehemalige Strategieberaterin für namhafte Beratungsfirmen kennt Anne Sander die Herausforderungen von Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Strategieformulierung und Strategieaktivierung. In ihrer Rolle als Projektleiterin Strategieaktivierung unterstützt Anne beim MLI ihre Kunden dabei, ausformulierte Strategien in die Tat umzusetzen. Sie ist studierte Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin und hat eine Ausbildung zum neurosystemischen Coach absolviert. Im Fitnessstudio und beim Wandern schaltet sie ihren Kopf am liebsten aus, genauso wie beim gemeinsamen „Cucina e vino“ mit Freunden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fabian Fratzscher

Lead Trainer und Leiter MLI Büro Wien

Freude an Qualität prägt sein Handeln: Fabian Fratzscher ist Unternehmer, Berater und Coach. Er hält sowohl einen M.Sc. in Coaching und Organisationsentwicklung als auch einen MBA und hat zahlreiche Weiterbildungen und Zertifizierungen in Coaching, Training, Projektmanagement, digitalem Marketing und Entrepreneurship durchlaufen. Er hilft dabei, passende Rahmenbedingungen zu finden, um Leidenschaft und unternehmerisches Denken in ein Arbeitsfeld zu integrieren und Innovationssprünge zu ermöglichen. Fabian hat eine breite Erfahrung und zuverlässige Expertise in Dutzenden Unternehmen innerhalb seiner über 5-jährigen Selbstständigkeit gesammelt.

Kristin Bub

Expertin für Organisationsentwicklung
und zentrierte Führung

Kristin Bub ist Trainerin, Beraterin und Coach für die Entscheidungskultur in Teams sowie Führungskultur und Führungskräfteentwicklung. Dabei liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Mindset/Verhaltensänderung und Mindful Leadership. Kristin ist erfahren in der Moderation und Strategieentwicklung und verfügt über breite Expertise bei den Themen Resilienz, Selbstführung und Stressmanagement. Die Wirtschaftspsychologin hat 16 Jahre als Fach- und Führungskraft im Bereich Personalentwicklung (Automobil, Handel, IT) gearbeitet und ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) und der Universität Witten/Herdecke.

Denniz Dönmez

Experte für Agile Leadership & Design Thinking

Breite Erfahrung in einem Dutzend globaler Kulturen verschiedener Branchen auf vier Kontinenten haben Denniz geprägt. „One size fits all“ gibt es für ihn nicht. Denniz hat viele Teams und Organisationen angeleitet, Strukturen für Selbstorganisation und Agilität zu schaffen. Seit einigen Jahren leitet er mehrere Teams in skalierten agilen Set-ups großer Unternehmen, darunter der Swisscom Health AG. Denniz Dönmez ist Agile Coach, Scrum Master und Experte für Organisationsentwicklung und Agile Transformation. Mit seinem Ansatz kombiniert er seit 10 Jahren auf intelligente Weise Technologie, Management und Organisationspsychologie.

Michaela Schröder

Expertin für Veränderungsprozesse
und Business Coaching

Michaela unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen in strategischen Projekten sowie Führungkräfte und Teams in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. In Ihrer Beratungstätigkeit sowie als Business Coach vermittelt sie Leidenschaft für Veränderung und agiles Management. Für Michaela sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren Transparenz, Fokussierung auf das Wesentliche und die Einbindung der Mitarbeiter als Experten. Aus 15 Jahren Projekt- und Führungserfahrung in der Medienbranche sammelte sie umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Business Innovation und Digitalisierung.

Nina Zitouni

Leadership Coach, Expertin für Persönlichkeitsentwicklung, Team- und Konfliktmanagement

„Goldschätze“ auf allen Ebenen heben, Entwicklungen mit Blick für das Gesamte anstoßen. Versteckte Potenziale finden. Fähigkeiten weiterentwickeln. Kommunikation verbessern. Veränderung bewirken – bei sich selbst, im Team oder im Unternehmen. Konsequenter Perspektivenwechsel, liebevolle Konfrontation gepaart mit kreativ-strategischer Denkweise, hohe Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zeichnet die Medienwissenschaftlerin und Weltreisende aus. Die Welt auch mal aus anderen Augen zu sehen, ist ihr Prinzip. Nina blickt auf mehrere Jahre Führungserfahrung in der Finanzbranche und bei verschiedenen Agenturen zurück und begleitet seit rund 15 Jahren Teams und Führungskräfte bei Transformationsprozessen.  

Sebastian Morgner

Managing Partner, Leadership Expert
& Strategy Coach

Sebastian Morgner is co-founder and partner of the MLI. As an expert in leadership and strategy development, he supports management teams in clarifying and activating important strategic content. He is fascinated by the question of how goals and strategies reach the minds of the actors and trigger consistent action. In 14 years as an executive in the financial sector, he has built up seven new divisions and led a dozen strategic projects to success. Most recently, he was Global Head of Marketing at the major bank UniCredit in Milan. Sebastian Morgner has broad international management experience. He is also a mental trainer, keynote speaker and qualified coach and supports top executives in achieving their professional and private goals. Beyond the MLI, Sebastian spends a lot of time in the great outdoors: biking, jogging or sailing. He is also writing a novel and is involved in the Dießen climate lobby. He lives with his wife Celia and three daughters on Lake Ammersee.

Martin Gürster

Consultant Leadership Innovation

Martin Gürster studied industrial engineering with a focus on entrepreneurship in Munich and New York. He holds a Master’s degree in Innovation Management from KTH Royal Institute of Technology in Stockholm and is currently completing a part-time postgraduate course in Business Ethics and Leadership at the Munich School of Philosophy. Prior to joining MLI, Martin worked for a fintech startup and in management consulting, among other positions. He specialises in topics that lie at the intersection of business, psychology and philosophy. In his free time, you can meet him in good weather either mountain biking, at the lake or in the beer garden.

Maribel Ortega

Expertin für Kommunikation & interkulturelle Kompetenz, Leadership-Coach, Mentorin und Speaker

Als Gründerin und Direktorin von Maribel Ortega Coaching und Language-Culture-Strategy sowie des Language Studios, ist Maribel eine Expertin für Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sowie für Leadership-Coaching. Maribel verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als internationaler Unternehmens-Coach und sieben Jahre als Business- und Führungscoach. Dabei baut sie vor allem auf Vertrauen und eine gemeinsame Vision. Ihr Wissen gibt sie darüber hinaus auch an der Ludwig-Maximilians-Universität aus München und der Friedrich-Alexander-Universität aus Erlangen als Dozentin weiter.  

Justin Ziemba

Marketing Manager

Justin Ziemba ist für die Marketing-Aktivitäten des MLI zuständig. Dazu zählen die Betreuung der MLI-Website und des Internet-Auftritts der Future of Leadership Initiative sowie die Koordination der Social Media-Aktivitäten des MLI. Darüber hinaus kümmert sich Justin um die Organisation und Technik unseres New Leadership Podcasts und sorgt dafür, stets neue spannende Podcast-Gäste ausfindig zu machen. Davor war Justin beim MLI an verschiedenen Projekten in den Bereichen Grafik- und Webdesign beteiligt und entwickelte Video-Drehbücher für das Strategieportal Strategiecoach.org. Justin hat an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Filmwissenschaften studiert und anschließend in Weimar seinen Master in Mediendesign/Mediengestaltung absolviert.

Er ist ein film- und serienbegeisterter Mensch und liebt es, warme Sommertage im Park und gemütliche Abende bei Karten- und Brettspielen zu verbringen. 

Alina Serra

Business Development Manager

Alina Serra ist im MLI-Team für das Business Development verantwortlich. In dieser Funktion hat sie ein Auge darauf, dass sich das MLI stets weiterentwickelt, an seiner Strategie feilt und interne Prozesse optimiert werden. Zudem ist sie für das Qualitätsmanagement unserer Konzepte, Formate und Methoden verantwortlich. Die gebürtige Ulmerin hat zuvor unser Projektteam bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Kundenprojekten und -veranstaltungen unterstützt. Neben ihrem Studium der Wirtschaftspsychologie hat Alina bei der Firma MAVECS an der Produktentwicklung von Schulungstools mitgewirkt und interne Veranstaltungen moderiert.

In ihrer Freizeit spielt sie gerne Klavier und verbringt Abende mit Freuden bei Wein und gutem Essen. Seit ihrem Start beim MLI steht auch das Joggen am Ammersee ganz oben auf ihrer Liste. 

Susann Mynett

Head of MLI Network

Als Head of Network steht Susann eng in Kontakt mit unserem Coach- und Expertennetzwerk und unterbreitet den Kunden Angebote zu deren Beauftragung. Sie kümmert sich um den Austausch und die optimale Vernetzung sowie die Einbindung der Netzwerkkollegen in bestehende und neue Projekte. Susann war zuvor im Management eines StartUp-Unternehmen, wo sie unter anderem die Geschäftsprozesse optimiert, neue Finanztools einführte und einen langfristigen strategischen Business-Plan erstellte. In ihren vorherigen Stationen bei Rödl & Partner und bei Deloitte & Touche sammelte Susann breite Erfahrungen im Key Account Management, Business Development und der Prozessoptimierung. Privat ist sie gerne in der Natur, beim Radfahren, Wandern und Skifahren. Zudem sind Fernreisen ihre große Leidenschaft. Susann lebt mit ihrem Mann, drei Kindern und Hund in München.

Kathrin Schrub

Expertin für Veränderungsprozesse,
Kommunikationsstrategin und Executive Coach

Kathrin steht dem MLI als Kommunikationsstrategin zur Seite und unterstützt bei Kundenprojekten mit ihrer Expertise im Bereich Change, Transformation und Potenzialentwicklung. Als Executive Coach begleitet sie Führungskräfte bei Veränderungsprozessen und in der Kommunikation – intern wie extern. Es sind gern anspruchsvolle Change-Projekte, die Kathrin mit ihrem vernetzten Denken in größeren Kontexten auf die gewünschte Spur führt. Dabei ist es ihr Anspruch, eingeführte Vorgehensweisen zielführend zu erneuern und alle Beteiligten mit den richtigen Interventionen und begleitender Kommunikation ins Boot zu holen.

Durch ihre vorherigen Tätigkeiten als Kundenberaterin und Projektmanagerin in namhaften Kommunikationsagenturen sowie als Marketing- und Kommunikationsverantwortliche auf Unternehmensseite kennt Kathrin beide Perspektiven und ihre Anforderungen. Kathrin ist München-based und fühlt sich in Europa zuhause. Ihre Freizeit genießt sie meist in der Natur, z.B. beim Radfahren, Wandern und Inlineskaten.

Doreen Falke

Consulting & Projektmanagement

Doreen unterstützt die Projektleitung bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Kundenprojekten in den Bereichen Strategieaktivierung und Leadership Development. Neben ihrem Masterstudium im Fach Wirtschaftspsychologie war sie bei der Mercedes-Benz AG im Mindful Leadership Team tätig und hat das Thema Achtsamkeit im Rahmen der Personalentwicklung aktiv mitgestaltet. Resilienz ist ein weiteres Schlüsselthema, zu dem Doreen bereits Workshops für Studierende veranstaltet hat. In ihrer Freizeit geht sie gerne joggen, segeln und Ski fahren und verbringt möglichst viel Zeit mit ihrer Familie.

Doreen Falke

Alisa Kretzschmar

Projektsupport Strategieaktivierung &
Leadership Innovation

Alisa ist im Bereich Projektsupport an unterschiedlichsten Kundenprojekten des MLI beteiligt. In dieser Funktion unterstützt sie das Team fleißig bei der Organisation, Koordination und Durchführung der Projekte.Dazu zählen auch die Vorbereitung von Präsentationen, die Mitarbeit an Workshop-Konzepten und der Support bei virtuellen Veranstaltungen.Die gebürtige Münchnerin verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in Norditalien und studiert aktuell Betriebswirtschaftslehre in Neu-Ulm. Dabei ist sie spezialisiert auf die Themen Marketing, Branding und Strategy.

In den Wintermonaten verbringt Alisa ihre Freizeit am liebsten im Schnee, wo sie als begeisterte Skifahrerin und Skilehrerin die Pisten unsicher macht. Im Sommer geht sie gerne mit Freunden oder der Familie zum Wandern in die Berge.

Projektsupport Strategieaktivierung & Leadership Innovation

Jan Seemann

Projektsupport Strategieaktivierung &
Leadership Innovation

Jan unterstützt unser Team bei den unterschiedlichsten Aufgaben des Projektmanagements und ist an der Vorbereitung von Workshops sowie der Erstellung von Kundenpräsentationen für Strategieprojekte beteiligt. Nach seiner dualen Berufsausbildung in der AUDI AG hat Jan sein Digital Business Studium an der THI in Ingolstadt begonnen. Während seines Studiums hat er bereits Erfahrungen in der Beschaffung von AUDI und als Marketingassistent bei SocialHub sammeln können.

Als Triathlet macht er in seiner Freizeit viel Sport und verbringt Zeit in der Natur mit seinen Freuden. Privat ist sein größtes Ziel, vor seinem 30. Lebensjahr noch an einem Ironman teilzunehmen.

Projektsupport Strategieaktivierung & Leadership Innovation

Kay Bader

Teamsupport Projektmanagement

Als Teamsupport arbeitet Kay allen Kolleg:innen im MLI auf diversesten Wegen zu und fungiert im Projektmanagement als organisatorisches Bindeglied zwischen dem MLI, seinem Netzwerk und den Kunden.

Während seines Masterstudiums der Biologie hat er in Deutschlands größter Imkerei gearbeitet und dort die Digitalisierung vorangetrieben, die firmeneigene Datenbank aufgebaut sowie verwaltet und war zusätzlich als Assistent der Geschäftsführung tätig.

Der neurosoziale Ansatz des MLI hat Kay als Biologen besonders begeistert, da Verhalten, soziale Netzwerke und angewandte Statistik seine Studienschwerpunkte waren.

Außerhalb der Arbeit stehen sein Hund und die Selbstoptimierung in Form von Powerlifting/Bodybuilding bei Kay im Vordergrund.

Violetta Hoeltz

Support Buchhaltung

Violetta Hoeltz unterstützt das MLI-Team im Bereich Buchhaltung und bei administrativen Aufgaben.

Als Eventmanagerin war Violetta lange Jahre in der Hotellerie, Gastronomie und Kulturszene in führenden Positionen tätig. Nach einer Weiterbildung zur Umweltpädagogin hat sie diese Branche verlassen und ihre eigene Firma ArtenGarten gegründet, um mit ihrer Arbeit in naturnaher Gartenpflege und -gestaltung einen ökologischen Beitrag zu leisten.

In ihrer Freizeit ist sie gerne im Grünen und auf Reisen, verbringt Zeit mit ihrem Pferd und entspannt sich bei einem Sonnenbad.

Violetta Hoeltz_Porträt_Team-Seite

Sarah Rietze

Expertin für New Work und Team-Selbstorganisation

Sarah Rietze ist Expertin für New Work und Team-Selbstorganisation sowie Agile Coach und Psychologin. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der Teamentwicklung und dem Coaching. Mit ihrem eigenen Beratungsunternehmen „Healthy New Work“ will sie Arbeit gesund, agil und selbstbestimmt gestalten. Sarah hat 2014 in Leipzig ihren Master der Psychologie mit dem Schwerpunkten Klinische Psychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie abgeschlossen und ist seit 2020 Promovierende am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie zum Thema Arbeitsplatzgestaltung und Wohlbefinden in agilen Entwicklungsteams. Seit über 9 Jahren arbeitet Sarah in der Strategie-, Personal-, und Führungskräfteberatung, in der Personalentwicklung und als Agile Coach. 

Marc Buchholz

Experte für

Marc Buchholz hat über 8 Jahre Berufserfahrung in der internationalen 5 Sterne Hotellerie sowie mehr als 10 Jahre Erfahrung im Sales und Marketing Bereich, davon 6 Jahre im Key Account-Management und 4 Jahre in der Führungsposition im Bereich Marketing und Vertrieb. Des Weiteren ist er seit 2010 selbständig als zertifizierter Business-Trainer als Business-Coach und Moderator tätig.  „Veränderung beginnt, wenn du Wahlmöglichkeiten für dein eigenes Handeln entdeckst“
Marc ist Leadership Coach und Experte für Resilienz, Zeit- und Selbstmanagement.

Maribel Ortega

Expertin für Kommunikation & interkulturelle Kompetenz, Leadership-Coach, Mentorin und Speaker

Als Gründerin und Direktorin von Maribel Ortega Coaching und Language-Culture-Strategy sowie des Language Studios, ist Maribel eine Expertin für Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sowie für Leadership-Coaching. Maribel verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als internationaler Unternehmens-Coach und sieben Jahre als Business- und Führungscoach. Dabei baut sie vor allem auf Vertrauen und eine gemeinsame Vision. Ihr Wissen gibt sie darüber hinaus auch an der Ludwig-Maximilians-Universität aus München und der Friedrich-Alexander-Universität aus Erlangen als Dozentin weiter.  

Brigitte Murr

Expertin für

Brigitte Murr ist Leadership und Karriere Coach sowie Mediatorin, Teamentwicklerin und Trainerin für Führung und Kommunikation. Außerdem berät sie zum Thema Change Management. Seit über 11 Jahren arbeitet sie bei der Webasto Group und konnte ihre Fähigkeiten in viele verschiedene Bereichen national wie international einbringen, wobei sie jetzt den Posten des Senior Project Manager HR innehat. Zudem ist sie zertifizierter systemischer Coach (DGSF). Sie verfolgt stets ihre Mission, Menschen dabei zu unterstützen, in Verbindung zu sich selbst und zu anderen zu kommen, ihr volles Potential auszuschöpfen und im Einklang von Herz und Verstand zu handeln.

Marc Buchholz

Leadership Coach: Experte für Resilienz, Zeit- und Selbstmanagement

Marc Buchholz hat über 8 Jahre Berufserfahrung in der internationalen 5 Sterne Hotellerie sowie mehr als 10 Jahre Erfahrung im Sales und Marketing Bereich, davon 6 Jahre im Key Account-Management und 4 Jahre in der Führungsposition im Bereich Marketing und Vertrieb. Des Weiteren ist er seit 2010 selbständig als zertifizierter Business-Trainer als Business-Coach und Moderator tätig.  „Veränderung beginnt, wenn du Wahlmöglichkeiten für dein eigenes Handeln entdeckst“
Marc ist Leadership Coach und Experte für Resilienz, Zeit- und Selbstmanagement. 

Brigitte Murr

Executive Coach und Expertin für Organisationsentwicklung

Brigitte Murr ist Leadership und Karriere Coach sowie Mediatorin, Teamentwicklerin und Trainerin für Führung und Kommunikation. Außerdem berät sie zum Thema Change Management. Seit über 11 Jahren arbeitet sie bei der Webasto Group und konnte ihre Fähigkeiten in viele verschiedene Bereichen national wie international einbringen, wobei sie jetzt den Posten des Senior Project Manager HR innehat. Zudem ist sie zertifizierter systemischer Coach (DGSF). Sie verfolgt stets ihre Mission, Menschen dabei zu unterstützen, in Verbindung zu sich selbst und zu anderen zu kommen, ihr volles Potential auszuschöpfen und im Einklang von Herz und Verstand zu handeln.

Theresa Endres

Projektsupport Strategieaktivierung & Leadership Innovation

Theresa Endres ist beim MLI im Bereich Projektsupport tätig. Sie unterstützt in allen Belangen des Projektmanagements, sei es bei der Vorbereitung von Präsentationen, der Mitarbeit an Workshop-Konzepten und virtuellen Veranstaltungen sowie in der Projektplanung und -organisation.

Theresa hat International Tourism und Leisure Management am Thomas More University College in Belgien studiert. Neben ihrer Tätigkeit beim MLI absolviert sie zurzeit ihren Master in Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.

In ihrer freien Zeit macht Theresa gerne Musik und probiert neue Kochrezepte aus. Beim Wandern und Skifahren kann die gebürtige Nürnbergerin ihre Leidenschaft für hohe Berge voll auskosten.

Felicitas Ugha

Consulting & Projektmanagement


Felicitas ist an Kundenprojekten in den Bereichen Strategieaktivierung und Leadership Development beteiligt. Von der Konzeption über die Planung bis hin zur Durchführung unterstützt sie das Team hier im gesamten Projektablauf.

Vor ihrem Einstieg beim MLI hat Felicitas Tourismusmanagement studiert und in der Personalabteilung eines Münchner Software-Anbieters gearbeitet. Neben strategischen Themen hat sie auch die Einführung neuer HR-Prozesse begleitet, mit denen das Unternehmen seinen Wandel zu einer agilen und globalen Organisation fortgeführt hat.

Jenseits des Schreibtisches reist die gebürtige Münchnerin gerne um die Welt und verbringt viel Zeit mit ihren Freunden.

Tanja Humphries

Office Management

Tanja is the good soul of the MLI. As a team assistant, she takes care of office management and scheduling, supports the core team in administrative and technical matters and keeps track of bookkeeping and accounting. The trained hotel manageress lived in England for several years and worked in sales for a supplier company before joining the MLI. Tanja has two children and lives with her family in Munich.

Denniz Dönmez

Expert for Agile Leadership & Design Thinking

Broad experience in a dozen global cultures of different industries on four continents have shaped Denniz. For him, „one size fits all“ does not exist. Denniz has guided many teams and organisations to create structures for self-organisation and agility. For several years, he has led several teams in scaled agile set-ups of large companies, including Swisscom Health AG. Denniz Dönmez is an Agile Coach, Scrum Master and expert in organisational development and Agile transformation. With his approach, he has been intelligently combining technology, management and organisational psychology for 10 years.

Celia Morgner

Personnel & Organisational Development

Celia is part of the founding team of the MLI and today takes care of personnel matters and the expansion of the MLI network. She also supports the team with organisational tasks and is happy to take on the role of final editor. After graduating in Romance studies and business administration, she worked as an editor for trade magazines in the media and marketing sector before joining what is now Sport1 Medien AG (formerly Constantin Medien AG, before that EM.TV) as a press spokesperson. In addition to her three children, she is passionate about singing and poetry and gives voluntary tutoring in languages.

Isabelle Geppert

Support Leadership Innovation
& Product Development

Isabelle supports the team in the area of research and in the further development of virtual client formats. Previously, she gained experience at Kienbaum Consultants in the area of management development and was entrusted with the introduction and evaluation of an internal training programme at censhare AG. Isabelle studied psychology at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich and is currently completing her Master’s degree at Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. In her free time, she enjoys hiking in the mountains or making herself comfortable on the balcony with a cup of tea and a book.

Anne Sander

Project Manager Strategy Activation

As a former strategy consultant for well-known consultancies, Anne Sander knows the challenges companies face at the interface between strategy formulation and strategy activation. In her role as Project Manager Strategy Activation, Anne at MLI supports her clients in putting formulated strategies into action. She studied business administration and business psychology and has completed training as a neurosystemic coach. She prefers to switch off her head in the gym and when hiking, as well as when enjoying „cucina e vino“ with friends.

Cömert Demir

Support Media Design & FLI Podcast

Cömert Demir studies communication design at the Macromedia Academy and is responsible for the design of the MLI’s website (MLI and Future of Leadership Initiative). He is also in charge of the FLI podcast, in which Sebastian Morgner has been interviewing thought leaders from business, science and society on new leadership topics since the beginning of the Corona pandemic. In his spare time, Cömert coaches the junior football team of SC München Süd and enjoys taking photographs in nature.

Fabian Fratzscher

Lead Trainer and Head of MLI Office Vienna

The joy of quality characterises his actions: Fabian Fratzscher is an entrepreneur, consultant and coach. He holds both an M.Sc. in coaching and organisational development and an MBA and has undergone numerous further education and certifications in coaching, training, project management, digital marketing and entrepreneurship. He helps to find suitable frameworks to integrate passion and entrepreneurial thinking into a field of work and to enable leaps in innovation. Fabian has gained a broad experience and reliable expertise in dozens of companies within his 5+ years of self-employment.

Kristin Bub

Expert for Organisational Development
and Centred Leadership

Kristin Bub is a trainer, consultant and coach for decision-making culture in teams as well as leadership culture and leadership development. Her focus is on mindset/behaviour change and mindful leadership. Kristin is experienced in facilitation and strategy development and has broad expertise in resilience, self-leadership and stress management. The business psychologist has worked for 16 years as a specialist and manager in the field of human resources development (automotive, retail, IT) and is a lecturer at the University of Applied Sciences for Economics and Management (FOM) and the University of Witten/Herdecke.

Michaela Schröder

Expert for Change Processes and Business Coaching

Michaela has been supporting companies in strategic projects as well as leaders and teams in their professional development for many years. In her consulting work and as a business coach, she conveys a passion for change and agile management. For Michaela, the key success factors are transparency, focusing on the essentials and involving employees as experts. From 15 years of project and leadership experience in the media industry, she has gathered extensive expertise in the areas of business innovation and digitalisation.

Michael Althauser

Expert for communication & conflict resolution with theatre methods

Michael Althauser is a trainer, coach and actor. His deep interest in people, in their history and stories, their private and professional roles, in change and transformation led him some 25 years ago to his work as an actor (theatre, dance, corporate theatre), into the media (radio and presenting) and on to work as a trainer and coach.

Nina Zitouni

Leadership Coach, Expert for Personality Development, Team and Conflict Management

Lifting „gold treasures“ at all levels, initiating developments with an eye for the whole. Finding hidden potential. Developing skills. Improve communication. Bring about change – in oneself, in the team or in the company. Consistent change of perspective, loving confrontation paired with creative-strategic thinking, high communication and contact skills distinguish the media scientist and world traveller. Seeing the world through different eyes is her principle. Nina looks back on several years of leadership experience in the financial sector and at various agencies and has been accompanying teams and executives in transformation processes for around 15 years.  

Markus Deutschmann

Senior Physician at the University Hospital Zurich, Founder of ACCESS-Neuroscience

After completing his doctorate, medical studies and research on Genetic Neurosciences at the University of Munich, University College London and Stanford University, Markus works as a senior physician at the University Hospital Zurich. In his workshops and seminars and keynotes, he shows how scientific findings can be translated into understandable and implementable strategies for personal and entrepreneurial development. Markus also acts as a speaker and is the founder of ACCESS-Neuroscience.

Heike Heidenreich

Senior Advisor Strategy, Change
& Leadership Communication

Wherever strategy, communication and organisational development meet, Heike Heidenreich’s heart beats faster. She advises and accompanies all kinds of change projects based on her profound expertise as a strategy communicator for an international DAX insurer and as a senior executive. Whether it is a digitalisation initiative, a restructuring, a change of CEO, a cost reduction programme or a new performance management system: her main concern is strategy activation, whereby she focuses in particular on the success-critical role of executives as co-designers and transmission belts in translating, enabling and accompanying.

Konrad Böhner

Business Coach & Expert for strength-oriented team development

Konrad Böhner can look back on many years of experience in management development and sales. Through several stations abroad, the business economist has a good feeling for the sounds „in between“ and can thus optimally adapt to his clients. Due to his successful career in sales and as a former professional athlete, he knows what is important when leading teams, how to motivate employees and how to fully utilise the potential of each individual. Konrad Böhner is a certified Neuland business trainer and trained coach.

Konrad Stadler

Expert for Cultural Change & Leadership Coach

Konrad Stadler got to know organisations from the inside by working with different hierarchical levels and company divisions – a great advantage for being able to realistically assess strategy and change processes. Today, he accompanies companies in their cultural change, focusing on the training and support of managers. For him, it is crucial to gain a clear awareness of the management and leadership role in order to be able to take action with skill and flair. Konrad combines his practical experience with his philosophical training and condenses this into lectures and books.

Mounir Zitouni

Business Coach & Media Advisor

As an expert in charisma, personality and leadership principles, business coach, mental coach for football coaches and managers, media consultant and author, Mounir Zitouni has a wealth of experience. He finds it easy to engage with a wide variety of people, to show them new perspectives, to strengthen resources and to formulate goals. His work focuses on change processes, professional and personal crisis situations and profile work. Mounir is a trained journalist and currently runs the podcast LEADERTALK.

Ralph Willmann von Giese

Expert for Corporate Theatre, Trainer and Coach in the Area of Conflict Resolution & Team Development

For Ralph, leadership means first and foremost self-leadership. In this process, he supports and empowers people to act authentically from their own centre – with awareness of their own values, strengths and weaknesses. In doing so, he accompanies leaders with his 20 years of experience as an executive coach and systemic constellator and 35 years as an actor and director.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden