Kontaktformular

LinkedIn Logo

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Newsletter bestellen

MLI New Leadership Summit
Führung an der Nahtstelle von Menschen und künstlicher Intelligenz

 

Dieses Symposium gibt Führungspersonen, Leadership-Expert:innen und ausgewählten jungen Talenten einen inspirierenden Raum für einen offenen Austausch, wie Führung im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz gestaltet werden sollte. 

Zweck der Tagung ist es, neurowissenschaftliche Erkenntnisse für eine wirkungsvolle Führungsarbeit zu nutzen und zu erkunden, wie Neurosoziale Führung die Gestaltung einer humanen, zukunftsfähigen Organisation fördern kann, die attraktiv für Potenzialtragende und Talente ist und diese an sich bindet. 

Künstliche Intelligenz stürzt viele Arbeitnehmende in eine Sinnkrise. Denn wer sich selbst über Wissensarbeit definiert, fühlt sich in einer Zeit, in der Wissen inflationär verfügbar wird, weniger wertvoll und gebraucht. 

  • Wo bringen Menschen in Zukunft den größten Mehrwert im Arbeitsleben? 
  • Wie kann die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine effektiv gestaltet werden?

Und wie verändern sich die Anforderungen an Führungsarbeit?

Neue Technologien wie maschinelles Lernen und intelligente Chat-Bots wie ChatGTP stellen die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen: Technologischer Stress, die inflationäre Verfügbarkeit von Wissen, die zunehmende Komplexität der Kommunikation, die Ermutigung im souveränen Umgang mit digitalen Werkzeugen, die Bindung von Mitarbeitenden und die Stärkung eines Gemeinschaftsgefühls sind wichtige Aspekte, die mit dem technologischen Fortschritt verbunden sind. 

Führung muss die Veränderungen aktiv steuern und sicherstellen, dass Technologie als Unterstützung und nicht als Ersatz für menschliche Fähigkeiten betrachtet wird.

Im Zentrum des zweitägigen Austausches steht der Ansatz der Neurosozialen Führung, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Führungsinstrumenten verbindet, um Unternehmen wettbewerbsfähiger und resilienter zu machen. Er bietet praktische Ansätze für eine souveräne Gestaltung des technologischen Wandels. 


Welchen Nutzen habe ich vom MLI LEADERSHIP SUMMIT?


Dieses Symposium gibt Führungspersonen, Leadership-Expert:innen und ausgewählten jungen Talenten einen inspirierenden Raum für einen offenen Austausch, wie Führung im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz gestaltet werden kann, um anspruchsvolle Strategien erfolgreich umzusetzen. 

Soziale Dynamiken sind der zentrale Wettbewerbsfaktor für Organisationen. Sie beschreiben die Anpassungsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Organisation auf innere und äußere Veränderungen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey bestimmen sie 80% der nachhaltigen Leistungsfähigkeit einer Organisation. Soziale Dynamiken werden durch das beobachtete Führungsverhalten in einer Gemeinschaft geprägt und etabliert. Sie umfassen Faktoren, die bei der Einführung neuer Technologien und veränderten Geschäftsprozessen von entscheidender Bedeutung sind: den Umgang mit Konflikten und Fehlern, die Offenheit in der Kommunikation sowie die Fähigkeit zu lernen und Neues explorativ auszuprobieren.



WAS MACHT DAS EREIGNIS BESONDERS?

Perspektivenwechsel


Analyse des Themas aus verschiedenen Blickwinkeln. Impulse von Vordenker:innen und gemeinsame Simulation der wichtigsten Erfolgshebel.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Neurowissenschaftliche und psychologische Auswirkungen der technologischen Revolution auf das Arbeitsleben. Wissen darüber, wie technologischer Stress entsteht und verhindert werden kann.

Erlebnis & Austausch


Inspirierender Austausch mit einem spannenden Netzwerk aus 40 Führungspersonen verschiedener Branchen, jungen Talenten und Leadership Expert:innen.

Führungsinstrumente


Konkrete Methoden und Werkzeuge, um technologie-getriebene Veränderungsprozesse zu meistern und Teams und Organisationen für den wirkungsvollen Umgang mit digitalen Tools zu befähigen.

Wer führt durch das Programm?


SEBASTIAN MORGNER

Geschäftsführender Partner Strategie- und Leadership Experte

Sebastian hat bisher mehr als 100 Führungsteams in Transformationen und bei der Strategieaktivierung begleitet. Das Magazin „Wirtschaftswoche“ bezeichnet ihn als einen der führenden Leadership Coaches im deutschsprachigen Raum. Sebastian ist Host des New Leadership Podcasts, Initiator der Future of Leadership Initiative und Autor. Als ein Pionier der Digitalisierung hat er im Laufe seiner Karriere sieben verschiedene Geschäftseinheiten aufgebaut. Bevor er 2013 das MLI Leadership Institut gründete, war er Global Head of Marketing der Großbank UniCredit.
Sebastian lebt mit seiner Frau Celia, den drei Töchtern Mara, Lilja und Ariane sowie Hund Fritz am Ammersee.

DR. MARKUS DEUTSCHMANN

Neurowissenschaftler und Psychiater

Nach Medizinstudium, Forschung und Promotion über Genetic Neurosciences an der Universität München, dem University College London und der Stanford University, ist Markus Psychiater und Neurowissenschaftler an der Universitätsklinik Zürich. Als Gründer von Access-Neuroscience und wissenschaftlicher Berater des MLI ist es sein Anliegen, aktuelle Forschungserkenntnisse in praxisnahe Strategien für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung zu übersetzen.


CATALIN VOSS

Software-Unternehmer und Forscher an der Stanford University 

Catalin Voss wurde schon als das „German Wunderkind in Silicon Valley“ bezeichnet. Er pendelte schon als 15-Jähriger regelmäßig zwischen Kalifornien und Deutschland.

Catalin hat an der bekannten Stanford University den Doktor auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz gemacht. Seine Forschung konzentriert sich auf den Aufbau skalierbarer KI-Systeme, die praktische gesellschaftliche Herausforderungen lösen. 

Catalin hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, wie z.B. den Lemelson-MIT Graduate Student Preis, die Stanford's Kennedy-Medaille, Forbes's 30 unter 30, Business Insider's 40 unter 40.


KRISTIN BUB

Expertin für Kulturentwicklung und Transformationale Führung

Kristin nutzt ihre geschulte Beobachtungsgabe für menschliche Verhaltensmuster und ihren systemischen Blick für Leadership Coaching und neurosoziale Führungskräfteentwicklung. 16 Jahre Berufserfahrung als Personalentwicklerin in der Industrie sowie ihre Profession als Wirtschaftspsychologin helfen ihr, menschlich zugewandt und dennoch fokussiert die Zielerreichung von Führungspersonen zu unterstützen.

Programm

10:00
Willkommen: 
Kennenlernen und Ankommen

10:30
Human Centered Design – Wie eine humane Arbeitswelt mit künstlicher Intelligenz aussehen kann:
Keynote Catalin Voss & anschließende Plenumsdiskussion

13:00
Lunch mit Aussicht


14:00
Big Think Lab – Leadership trifft auf KI:
Szenarien einer konvergenten Arbeitswelt und der Auswirkung von KI auf das Arbeitsleben und die Führungspraxis. Ableitung neuer Führungskompetenzen und Werkzeuge, um eine wirkungsvolle und humane Zusammenarbeit zu gestalten.

18:00
Abschluss und Recap Tagesprogramm


19:00
Visionary Dinner – Wildkräutermenü im besonderen Rahmen

06:30
OPTIONAL: Mit klarem Kopf in den Tag starten: 
Yoga und Meditation am See


09:00

Die Neurowissenschaft des technologischen Wandels: Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf menschliches Denken und Handeln im Arbeitsumfeld – und wie Führungskräfte die Souveränität im Umgang mit neuen Technologien stärken können. Fachvortrag Dr. Markus Deutschmann und anschließende Diskussion.

13:00
Mittagspause

14:00
Technologischen Wandel wirksam führen: Wie agile Vorgehensweisen wie OKR genutzt werden können, um technologische Transformationen zu meistern. Impulsvortrag Sebastian Morgner, Breakouts und Austausch im Plenum

17:30
Abschluss Leadership Summit 2024

18:30
OPTIONAL: MLI Sommerfest auf der Terrasse des Strandhotels Südsee 
(Jazz & BBQ)

MLI Leadership Summit 2024 - Leadership in Times of AI

Wo: Dießen am Ammersee


Beginn:
10. Oktober 2024 10:00

Ende:
11. Oktober 2024 18:30

Freuen Sie sich auf einen spannenden Expert:innen-Impuls und aktiven Austausch zu einem hochrelevanten Führungsthema. 

Melden Sie sich formlos – aber verbindlich an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, weshalb wir Sie bitten, bis zum 29.09.2024 Ihre Anmeldung für den MLI-Leadership Summit einzureichen.


Anmeldung über das Formular

Kosten: 750 Euro
Anmeldung bis: 29.09.2024



Fragen und Antworten

Was ist ein Leadership Summit?

Ein Leadership Summit ist ein Leadership Seminar, das Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Organisationen und Branchen zusammenbringt, um sich über Führungsthemen auszutauschen, Best Practices zu teilen und Leadership-Fähigkeiten zu stärken.

Welche Ziele werden auf einem Leadership Summit verfolgt?

Seminare wie der MLI Leadership Summit haben typischerweise Ziele wie den Wissensaustausch, die Förderung von Führungskompetenzen, die Inspiration von Führungspersönlichkeiten und die Lösung von Herausforderungen im Bereich der Führung.

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Führung?

Künstliche Intelligenz kann die Führung in vielerlei Hinsicht beeinflussen, indem sie datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht, repetitive Aufgaben automatisiert und Einblicke in komplexe Probleme liefert. Führungskräfte müssen jedoch sicherstellen, dass sie die ethischen und sozialen Auswirkungen von KI verstehen und menschliche Qualitäten wie Empathie und strategisches Denken weiterhin fördern.

Welche Fähigkeiten benötigen Führungskräfte im Zeitalter der KI?

Führungskräfte sollten neben technischem Wissen auch soziale und emotionale Intelligenz entwickeln. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die effektive Zusammenarbeit mit Teams, die Führung von Mitarbeitenden durch Veränderungen und die ethische Nutzung von KI-Technologien.

Wie können Führungskräfte KI-Systeme in ihre Geschäftsstrategie integrieren?

Führungskräfte sollten KI als strategisches Werkzeug betrachten, das die Effizienz steigert und innovative Lösungen ermöglicht. Dies erfordert die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle, Investitionen in die richtige Technologie und die Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit KI.

Welche Datenschutz- und Ethikfragen sind bei der Nutzung von KI in der Führung zu beachten?

Datenschutz und Ethik sind zentrale Anliegen bei der Verwendung von KI in der Führung. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Daten sicher gespeichert und verwendet werden, und ethische Leitlinien entwickeln, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen fair und transparent sind.

Wie können Führungskräfte die Akzeptanz von KI-Technologien in ihren Teams fördern?

Die Förderung der Akzeptanz von KI erfordert Schulung und Aufklärung der Mitarbeitenden über die Vorteile und Grenzen der Technologie. Führungskräfte sollten eine Kultur der Offenheit für Veränderungen und des lebenslangen Lernens fördern, um sicherzustellen, dass ihre Teams bereit sind, KI in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

Was kostet der MLI Leadership Summit und was bekomme ich dafür?

Die Teilnahme am MLI Leadership Summit kostet 750 €. Darin enthalten ist das Wissen aus einem zehnjährigen Forschungsprogramm und die Expertise der Referent:innen und Seminarleiter:innen. Zudem erhalten die Teilnehmenden ein hochwertiges Arbeitsbuch, ein ansprechendes Rahmenprogramm, ein Visionary Dinner mit Viergang-Menü und Getränkebegleitung sowie gesunde, wohlschmeckende Ernährung und Getränke während der Veranstaltung.