Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.
Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden – über Neuigkeiten und Hintergründe aus dem MLI zum Thema Leadership & Strategieaktivierung.
© MLI Leadership Institut GmbH – Metropolregion München | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerruf
Theresa Endres ist beim MLI im Bereich Projektsupport tätig. Sie unterstützt in allen Belangen des Projektmanagements, sei es bei der Vorbereitung von Präsentationen, der Mitarbeit an Workshop-Konzepten und virtuellen Veranstaltungen sowie in der Projektplanung und -organisation.
Theresa hat International Tourism und Leisure Management am Thomas More University College in Belgien studiert. Neben ihrer Tätigkeit beim MLI absolviert sie zurzeit ihren Master in Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.
In ihrer freien Zeit macht Theresa gerne Musik und probiert neue Kochrezepte aus. Beim Wandern und Skifahren kann die gebürtige Nürnbergerin ihre Leidenschaft für hohe Berge voll auskosten.
Als ehemalige Strategieberaterin für namhafte Beratungsfirmen kennt Anne Sander die Herausforderungen von Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Strategieformulierung und Strategieaktivierung. In ihrer Rolle als Projektleiterin Strategieaktivierung unterstützt Anne beim MLI ihre Kunden dabei, ausformulierte Strategien in die Tat umzusetzen. Sie ist studierte Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin und hat eine Ausbildung zum neurosystemischen Coach absolviert. Im Fitnessstudio und beim Wandern schaltet sie ihren Kopf am liebsten aus, genauso wie beim gemeinsamen „Cucina e vino“ mit Freunden.
„Goldschätze“ auf allen Ebenen heben, Entwicklungen mit Blick für das Gesamte anstoßen. Versteckte Potenziale finden. Fähigkeiten weiterentwickeln. Kommunikation verbessern. Veränderung bewirken – bei sich selbst, im Team oder im Unternehmen. Konsequenter Perspektivenwechsel, liebevolle Konfrontation gepaart mit kreativ-strategischer Denkweise, hohe Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zeichnet die Medienwissenschaftlerin und Weltreisende aus. Die Welt auch mal aus anderen Augen zu sehen, ist ihr Prinzip. Nina blickt auf mehrere Jahre Führungserfahrung in der Finanzbranche und bei verschiedenen Agenturen zurück und begleitet seit rund 15 Jahren Teams und Führungskräfte bei Transformationsprozessen.
Michaela unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen in strategischen Projekten sowie Führungkräfte und Teams in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. In Ihrer Beratungstätigkeit sowie als Business Coach vermittelt sie Leidenschaft für Veränderung und agiles Management. Für Michaela sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren Transparenz, Fokussierung auf das Wesentliche und die Einbindung der Mitarbeiter als Experten. Aus 15 Jahren Projekt- und Führungserfahrung in der Medienbranche sammelte sie umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Business Innovation und Digitalisierung.
Breite Erfahrung in einem Dutzend globaler Kulturen verschiedener Branchen auf vier Kontinenten haben Denniz geprägt. „One size fits all“ gibt es für ihn nicht. Denniz hat viele Teams und Organisationen angeleitet, Strukturen für Selbstorganisation und Agilität zu schaffen. Seit einigen Jahren leitet er mehrere Teams in skalierten agilen Set-ups großer Unternehmen, darunter der Swisscom Health AG. Denniz Dönmez ist Agile Coach, Scrum Master und Experte für Organisationsentwicklung und Agile Transformation. Mit seinem Ansatz kombiniert er seit 10 Jahren auf intelligente Weise Technologie, Management und Organisationspsychologie.
Kristin Bub ist Trainerin, Beraterin und Coach für die Entscheidungskultur in Teams sowie Führungskultur und Führungskräfteentwicklung. Dabei liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Mindset/Verhaltensänderung und Mindful Leadership. Kristin ist erfahren in der Moderation und Strategieentwicklung und verfügt über breite Expertise bei den Themen Resilienz, Selbstführung und Stressmanagement. Die Wirtschaftspsychologin hat 16 Jahre als Fach- und Führungskraft im Bereich Personalentwicklung (Automobil, Handel, IT) gearbeitet und ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) und der Universität Witten/Herdecke.
Freude an Qualität prägt sein Handeln: Fabian Fratzscher ist Unternehmer, Berater und Coach. Er hält sowohl einen M.Sc. in Coaching und Organisationsentwicklung als auch einen MBA und hat zahlreiche Weiterbildungen und Zertifizierungen in Coaching, Training, Projektmanagement, digitalem Marketing und Entrepreneurship durchlaufen. Er hilft dabei, passende Rahmenbedingungen zu finden, um Leidenschaft und unternehmerisches Denken in ein Arbeitsfeld zu integrieren und Innovationssprünge zu ermöglichen. Fabian hat eine breite Erfahrung und zuverlässige Expertise in Dutzenden Unternehmen innerhalb seiner über 5-jährigen Selbstständigkeit gesammelt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Cömert Demir studiert Kommunikationsdesign an der Macromedia Akademie und widmet sich beim MLI der Gestaltung der Internet-Auftritte (MLI und Future of Leadership Initiative). Zudem betreut er den FLI Podcast, in dem Sebastian Morgner seit Beginn der Corona-Pandemie Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu neuen Führungsthemen interviewt. In seiner Freizeit trainiert Cömert die Fußball-Junioren des SC München Süd und geht gerne in der Natur fotografieren.
Überall dort, wo sich Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung begegnen, schlägt das Herz von Heike Heidenreich höher. Sie berät und begleitet jede Art von Veränderungsprojekten auf Basis ihrer fundierten Expertise als Strategiekommunikatorin eines internationalen DAX-Versicherers sowie als leitende Führungskraft. Ganz gleich, ob es um eine Digitalisierungsinitiative, eine Umstrukturierung, CEO-Wechsel, ein Kostensenkungsprogramm oder ein neues Performance Management System geht: Ihr Hauptanliegen ist die Strategie-Aktivierung, wobei sie sich insbesondere auf die erfolgskritische Rolle der Führungskräfte als Mitgestalter und Transmissionsriemen beim Übersetzen, Befähigen und Begleiten fokussiert.
Isabelle unterstützt das Team im Bereich Research und bei der Weiterentwicklung virtueller Kundenformate. Zuvor sammelte sie Erfahrungen bei Kienbaum Consultants im Bereich Management Development und war bei der censhare AG mit der Einführung und Evaluation eines internen Trainingsprogramms betraut. Isabelle hat Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und absolviert zurzeit ihren Master an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In ihrer Freizeit ist sie gerne in den Bergen unterwegs oder macht es sich mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Balkon gemütlich.
Celia gehört zum Gründungsteam des MLI und kümmert sich heute um die Personalangelegenheiten und den Ausbau des MLI-Netzwerks. Zudem unterstützt sie das Team bei organisatorischen Aufgaben und übernimmt gerne die Rolle der Schlussredakteurin. Nach ihrem Studium der Diplom-Romanistik und Betriebswirtschaft hat sie als Redakteurin für Fachzeitschriften im Bereich Medien und Marketing gearbeitet, bevor sie bei der heutigen Sport1 Medien AG (früher Constantin Medien AG, davor EM.TV) als Pressesprecherin tätig war. Neben ihren drei Kindern begeistert sie sich für Gesang und Lyrik und gibt ehrenamtlich Nachhilfe in Sprachen.
Tanja ist die gute Seele des MLI. Als Teamassistentin kümmert sie sich um das Office Management und die Terminplanung, unterstützt das Kernteam in administrativen und technischen Belangen und sorgt für den Durchblick im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen. Die gelernte Hotelfachfrau hat mehrere Jahre in England gelebt und vor ihrem Einstieg beim MLI im Vertrieb eines Zulieferunternehmens gearbeitet. Tanja hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in München.
Martin Gürster hat in München und New York Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship studiert. Er hat einen Master in Innovationsmanagement vom KTH Royal Institute of Technology in Stockholm und absolviert aktuell ein berufsbegleitendes Aufbaustudium in Wirtschaftsethik und Leadership an der Hochschule für Philosophie in München. Vor seiner Tätigkeit am MLI hat Martin unter anderem für ein Fintech-Startup und in der Management-Beratung gearbeitet. Er ist spezialisiert auf Themen, die an der Schnittstelle von Wirtschaft, Psychologie und Philosophie liegen. In seiner Freizeit trifft man ihn bei gutem Wetter entweder beim Mountainbiken, am See oder im Biergarten.
Sebastian Morgner ist Mitbegründer und Partner des MLI. Er unterstützt seit 20 Jahren Management-Teams verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen dabei, Strategien in Aktion zu bringen und komplexe Transformationsprozesse zu meistern.
Sebastian Morgner ist Autor des Buches „Expedition Zukunft – wie Sie den glücklichen Zufall nutzen, um Komplexität und Ungewissheit zu meistern“. Zudem ist er Host des New Leadership Podcasts aus iTunes und Spotify.
In 14 Jahren als Führungskraft in der Finanzbranche hat er sieben neue Unternehmensbereiche aufgebaut zuletzt als Global Head of Marketing einer europäischen Großbank. Seit zehn Jahren berät und begleitet er Management Teams in mehr als 50 Projekten der Strategieumsetzung.
Privat liebt Sebastian Morgner die Natur. Er lebt mit seiner Frau, drei Töchtern und Hund Fritz am Ammersee und liebt es, zu biken, zu wandern und zu segeln.
Lisa Dorer ist beim MLI Expertin für Leadership Innovation und Design Thinking. In dieser Funktion betreut sie die Weiterentwicklung und den Ausbau des Führungskräfteentwicklungsprogramms des MLI. Zudem ist sie für die didaktische Gestaltung interaktiver Workshop-Formate und den Bereich Produkt- und Qualitätsmanagement verantwortlich. Lisa Dorer hat einen Master in Business Development und war zuletzt am Global Learning Campus von Siemens tätig. Hier war sie mit der Konzeption und Realisierung von Leadership-Programmen für globale Führungskräfte betraut. In ihrer Freizeit verbringt sie die Zeit am liebsten in der Natur beim Wandern oder bei Spieleabenden mit Familie und Freunden.
Nach Promotion, Medizinstudium und Forschung über Genetic Neurosciences an der Universität München, dem University College London und der Stanford University arbeitet Markus als Oberarzt an der Universitätsklinik Zürich. In seinen Workshops und Seminaren und Keynotes zeigt er, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in verständliche und umsetzbare Strategien für die persönliche und unternehmerische Entwicklung übersetzt werden können. Markus agiert auch als Vortragsredner und ist Begründer von ACCESS-Neuroscience.
Andreas Kuhndoerfer unterstützt das MLI als Führungskräftecoach und Experte für Strategie, HR und Corporate Development. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in globalen Konzernen und sitzt heute im Executive & Professional Education Board der TUM School of Management, wo er sich um die Entwicklung von MBA’s kümmert. Neben einer umfassenden und konsequenten Strategie sowie deren Umsetzung ist es für ihn entscheidend, die Mitarbeiter für die Strategieumsetzung zu begeistern und zu aktivieren. Für Andreas machen die Menschen in Unternehmen den Unterschied und sind das Fundament für alles. Privat kocht Andreas gerne und ist begeisterter Läufer. Andreas Kuhndoerfer lebt mit seiner Frau, den beiden erwachsenen Kindern und Hund in München. Privat kocht er gerne und ist begeisterter Läufer. Andreas reist gerne in ferne Länder, liebt aber auch lange Spaziergänge und Wanderungen in seiner bayerischen Heimat.
Alina Serra unterstützt tatkräftig bei der Organisation und Umsetzung von Projekten im Bereich Strategieaktivierung und Leadership Innovation.
Mit ihrer Erfahrung, neue Tools effektiv bei virtuellen Veranstaltungen und im Büroalltag einzusetzen, trägt sie entscheidend zur Optimierung von Prozessen – intern wie beim Kunden – bei.
Die gebürtige Ulmerin hat neben ihrem Studium der Wirtschaftspsychologie bei der Firma MAVECS an der Produktentwicklung von Schulungstools mitgewirkt und interne Veranstaltungen moderiert.
In ihrer Freizeit spielt sie gerne Klavier und verbringt Abende mit Freuden bei Wein und gutem Essen. Seit ihrem Start beim MLI steht auch das Joggen am Ammersee ganz oben auf ihrer Liste.
Digitalization, new ways of working, climate protection and competitive pressure – the major changes in the world are reflected in almost all companies. Many employees are tired of change after the x-th reorganization.
How do you manage to create curiosity and anticipation for necessary changes in an organization, even in difficult times? In this panel, thought leaders from the business community will discuss it.
They will share positive experiences and, together with the audience in the plenary session, identify key levers for success so that change can have a lasting impact.
You, the audience, are cordially invited to ask your questions.
Experts requested: Leonie Müller (Co-Founder at the Center for New Work), Lin Kayser (CEO Hyperganic Group), Martin Högl (Professor at Ludwig Maximilian University Munich) and Sebastian Morgner (Strategy Coach).
When: 10/13/2021 from 4:30 to 6:00 p.m.
Language: English
Violetta Hoeltz unterstützt das MLI-Team im Bereich Buchhaltung und bei administrativen Aufgaben.
Als Eventmanagerin war Violetta lange Jahre in der Hotellerie, Gastronomie und Kulturszene in führenden Positionen tätig. Nach einer Weiterbildung zur Umweltpädagogin hat sie diese Branche verlassen und ihre eigene Firma ArtenGarten gegründet, um mit ihrer Arbeit in naturnaher Gartenpflege und -gestaltung einen ökologischen Beitrag zu leisten.
In ihrer Freizeit ist sie gerne im Grünen und auf Reisen, verbringt Zeit mit ihrem Pferd und entspannt sich bei einem Sonnenbad.
Harald Pratzel ist beim MLI für den Bereich Business Development zuständig und hat in dieser Funktion den direkten Draht zum Kunden.
Zuvor war er in gleicher Funktion bei der Management-Beratung Homburg & Partner tätig, wo er breites Fachwissen in der Consulting-Branche sammelte.
Auch bei der SaarLB trug er mit seiner kommunikativen, verbindlichen Art entscheidend zum Auf- und Ausbau des Kundennetzwerks bei.
Jenseits des Schreibtisches verbringt Harald gerne seine Freizeit mit der Familie und mit Freunden. Darüber hinaus besucht er gerne Pop- und Rockkonzerte sowie diverse Sportveranstaltungen, insbesondere schlägt sein Herz für Fußball.
Das World Economic Forum nennt Problemlösungsfähigkeit, Selbstmanagement und Gestaltung von Zusammenarbeit die wichtigsten Kompetenzfelder der Zukunft.
Wie können Führungskräfte-Entwicklung und Change Management in den nächsten Jahren die richtigen Impulse setzen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen? Was sollte unbedingt auf dem Curriculum stehen?
Darum geht es in einem interaktiven World Café, bei dem wir gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen eine Priorisierung erarbeiten wollen:
Moderation: Michaela Schröder
Michaela Schröder war Head of Business Development in der Medienindustrie. Heute ist sie Business Coach und berät Unternehmen bei der agilen Strategieumsetzung.
Wann: Freitag, 15.10.2021 von 14:00-15:00 Uhr
Das „Produkt“ von Führung sind Entscheidungen, die Strategie nachhaltig in Aktion bringen. Tatsächlich liegt der gemessene IQ von Führungsteams deutlich unter dem IQ seiner einzelnen Mitglieder. Warum entscheiden wir in Teams häufig schlechter? Es gibt wissenschaftlich erforschte Denkfallen, die überwunden werden müssen, um zu guten Entscheidungen zu kommen.
Sebastian Morgner und Martin Gürster erläutern in diesem interaktive Vortrag typische Denkfallen, die in Führungspositionen besonders relevant sind.
Sebastian Morgner war im Top-Management eines Finanzkonzerns und begleitet seit einem Jahrzehnt als Strategie-Coach Führungsteams bei komplexen Transformations-Prozessen. Martin Gürster ist Experte für Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung.
Experten: Martin Gürster und Sebastian Morgner
Wann: Freitag, 15.10.2021 von 14:00-15:00 Uhr
Die Fähigkeit, sich neuen und veränderten Situationen und Kundenbedürfnissen schnell anzupassen ist für Unternehmen essentiell. Das Wort „Agilität“ wird in diesem Zusammenhang seit Jahren gerne gebraucht. Dabei wird „agil“ auch mit spontan, planlos und improvisiert gleichgesetzt. Dabei verlangt gelebte Agilität ein hohes Maß an Prozessdisziplin bei gleichzeitiger Offenheit für neue Ideen und Erkenntnisse.
Und nicht immer ist Agilität der Schlüssel zum Erfolg. Unser Experte Dr. Denniz Dönmez geht in seinem Impuls auf folgende Themen ein:
Dennis Dönmez hat über agiles Projektmanagement promoviert. Als Head of Lean Agile Center of Excellence bei einem Schweizer Konzern kennt er die Potenziale und Risiken agiler Arbeitsweisen.
Experte: Dr. Denniz Dönmez
Wann: Freitag, 15.10.2021 von 09:00-10:30 Uhr
Climate change and the increasing destruction of natural resources are the greatest leadership challenges of our time.
More and more companies are recognizing the opportunities associated with switching to an economy that is in harmony with nature’s ability to regenerate.
But marketing and PR have also recognized the issue for themselves and are trying to convince customers and the public with half-truths. The term „greenwashing“ is making the rounds.
In the Green@Leadership panel, thought leaders exchange views on the opportunities and challenges of sustainable business. What does climate neutrality mean for a company, what changes does it entail – and what opportunities does it offer?
Experts requested: Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher (futurologist and expert for eco-social market economy), Martin Stuchtey (CEO SYSTEMIQ), Jochen Engert (CEO Flixbus), Andreas Kuhndörfer (former Head of Corporate Strategy BSH Home Appliance Group) and MLI expert Raimund Schwendner.
When: Thursday, 10/14/2021 from 4:00 – 6:00 p.m.
Language: English
There are plenty of offerings in the rapidly growing billion-dollar leadership development market: coaching, training, dialog formats, self-management apps, virtual learning spaces, personality diagnostics, experimental education, offsites and co-creation workshops. In some places, people in leadership roles complain about the overload of formats and events.
What is hot air and what adds value? Which offerings are really needed to form a strong leadership team? Where are the real levers to create a productive work culture? What could you easily do without – and what should you focus on?
In the Impact@Leadership panel, HR and change managers from companies of various industries and sizes will get to the bottom of these questions.
Participating companies: E.ON, Vodafone
When: Thursday, 14.10.2021 from 09:00 – 10:00 a.m.
Language: English
Sebastian Morgner stellt ein digitales Angebot vor, mit dem Management Teams schnell eine wirkungsvolle Business Strategie entwickeln können.
Sebastian Morgner ist seit 24 Jahren in Strategieentwicklung und strategische Projekte eingebunden. Seit 10 Jahren begleitet er Führungsteams unterschiedlicher Branchen bei strategischen Transformationsprozessen. Die Erfahrung aus mehr als 50 Strategieprojekten ist in die skalierbare Strategiewerkstatt StrategyME eingeflossen.
Experte: Sebastian Morgner
Wann: Mittwoch, 13.10.2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Als Experte für Ausstrahlung, Persönlichkeit und Leadership-Prinzipien, Business Coach, Mentalcoach für Fußballtrainer und -manager sowie Medienberater und Autor verfügt Mounir Zitouni über einen reichhaltigen Fundus an Erfahrungen. Es fällt ihm leicht, sich auf unterschiedlichste Menschen einzulassen, ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen, Ressourcen zu stärken und Ziele zu formulieren. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Veränderungsprozesse, berufliche wie persönliche Krisensituationen sowie Profilarbeit. Mounir ist ausgebildeter Journalist und betreibt aktuell den Podcast LEADERTALK.
Immer mehr Prozesse und Abläufe werden digitalisiert und automatisiert – auch Management-Prozesse. In einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität gaben 50% der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von einem Algorithmus geführt zu werden.
Catalin Voss wurde von den Medien als „deutsches Wunderkind im Silicon Valley“ bezeichnet. Er ist AI-Unternehmer und Doktorand auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz an der Universität Stanford. Seine Forschung konzentriert sich auf KI-Systeme, die praktische gesellschaftliche Herausforderungen lösen.
Experte: Catalin Voss
Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 16:00-17:00 Uhr
In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, welche Erwartungen junge Talente an die Arbeitswelt haben. Sie erhalten Impulse, wie man die Stärken verschiedener Generationen kombinieren und für den Unternehmenserfolg nutzen kann.
Lisa Dorer und Sebastian Morgner stellen das Ergebnis einer Metastudie des MLI vor. Seit Jahren arbeiten sie gemeinsam an Kundenprojekten und unterstützen Führungsteams bei der Gestaltung einer produktiven Arbeitskultur und Umsetzung neuer Arbeitsformen.
Experten: Sebastian Morgner & Lisa Dorer
Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 12:00-13:00 Uhr
Wie Sie auf Teamdynamiken Einfluss nehmen können, um Momentum zu erzeugen
In dieser Keynote erforschen wir die neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen menschlicher Kooperation. Wir werden diskutieren, wie soziale Hierarchien entstehen, wie sie neurologisch implementiert werden und wie wir ihre Transformation von rigiden, destruktiven Strukturen zu produktiven und motivierenden Konzepten beeinflussen können.
Dr. med Markus Deutschmann ist Neurowissenschaftler und psychiatrischer Oberarzt an dem Universitätsklinikum in Zürich. Er verbindet die Erkenntnisse der Neurowissenschaft mit praxisbezogenen Beispielen.
Experte: Dr. med Markus Deutschmann
Wann: Montag, 11.10.2021 von 12:00 bis 13:00 Uhr
In dieser virtuellen Keynote bekommen Sie interessante Einblicke in ein exploratives Führungsverständnis. Sebastian Morgner erläutert Ihnen, warum man komplexe Themen nicht mit aufwändigen Plänen lösen kann – und wie Sie günstige Zufälle beeinflussen und nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen.
Sebastian Morgner war im Top-Management einer Großbank, bevor er vor 10 Jahren als Geschäftsführer zum MLI Leadership Institut wechselte. Seitdem begleitet er Führungsteams bei strategischen Transformationsprozessen und hilft Ihnen, ihre Wirksamkeit als Team zu erhöhen.
Experte: Sebastian Morgner
Wann: Dienstag, 12.10.2021 von 09:00-10:00 Uhr
Michael Althauser ist Trainer, Coach und Schauspieler. Das tiefe Interesse an Menschen, an ihrer Geschichte und ihren Geschichten, ihren privaten und professionellen Rollen, an Wandel und Veränderung führten ihn vor rund 25 Jahren zu seiner Arbeit als Schauspieler (Theater, Tanz, Unternehmenstheater), in die Medien (Radio und Moderation) und weiter zur Arbeit als Trainer und Coach.
Leadership bedeutet für Ralph in erster Linie Selbstführung. In diesem Prozess unterstützt und befähigt er die Menschen, authentisch aus der eigenen Mitte heraus zu handeln – mit dem Bewusstsein über die eigenen Werte, Stärken und Schwächen. Dabei begleitet er Führungskräfte mit seiner 20-jährigen Erfahrung als Executive Coach und systemischer Aufsteller und 35 Jahren als Schauspieler und Regisseur.
Konrad Stadler lernte durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Hierarchiestufen und Unternehmensbereichen Organisationen von innen kennen – Ein großer Vorteil, um Strategie- und Veränderungsprozesse realistisch einschätzen zu können. Heute begleitet er Unternehmen beim Kulturwandel, wobei die Ausbildung und Begleitung von Führungskräften im Zentrum steht. Entscheidend für ihn ist, dass ein klares Bewusstsein über die Management- und Führungsrolle erlangt wird, um mit Geschick und Gespür aktiv werden zu können. Konrad verbindet seine Praxiserfahrung mit seiner philosophischen Ausbildung und verdichtet dies in Vorträgen und Büchern.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren