
Die Philosophie des MLI:
Was bedeutet das überhaupt – Leadership?
Das MLI versteht sich als Think Tank für Führung im digitalen Zeitalter.
„Leadership“ im Angloamerikanischen hingegen beschreibt das Vermögen, eine klare Haltung einzunehmen, diese selbstbewusst und authentisch zu vertreten und damit andere Menschen zu inspirieren und zu motivieren.
Wir sind überzeugt, dass Führung in diesem Sinne immer bei uns selbst anfängt. Und dass sie letztendlich einen von zwei fundamentalen Zwecken erfüllen muss: entweder die Lebensqualität von Menschen zu erhöhen oder die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Beides ist mit Visionen verbunden, mit Veränderung.
Führung bedeutet, Menschen in Bewegung zu setzen. Die Kunst liegt darin, in einem schnelllebigen und informationsüberfluteten Zeitalter die flüchtige Aufmerksamkeit der Akteure trotz des allgegenwärtigen Lärms immer wieder auf die gemeinsame Mission zu lenken.
Leadership ist abhängig vom Kontext und der jeweiligen Situation. Aber immer braucht es Menschen, die Mut haben: Mut, verrückte Ideen auszusprechen und Bestehendes zu hinterfragen. Den Mut, alte Denkmuster und Strukturen aufzubrechen und Widerstände in Kauf zu nehmen.
Warum ist Leadership wichtig?
Was wir besonders faszinierend finden, ist dass Leadership beide Ebenen anspricht: die rationale Ebene und die intuitive Ebene. 80% des Erfolges im Wirtschaftsleben kann durch soziale Dynamiken erklärt werden. Wie wir denken und uns ausdrücken hat direkte Auswirkung auf das Denken, die Gefühle und damit auch das Verhalten der Menschen um uns herum.
Deshalb betrachten wir Leadership unter dem Blickwinkel, wie Führung die Neurochemie in den Köpfen beeinflusst: bei uns selbst und bei anderen. Wir erforschen, was Führung tun kann, um Einzelne und Teams in einen leistungsfähigen mentalen Zustand zu versetzen und wie es gelingt, den Fokus im Alltag auf die zentralen Ergebnisse und „Momenten der Wahrheit“ zu lenken, die den Unterschied ausmachen, ob eine Strategie erfolgreich gelebt wird.
Führung hat direkten Einfluss auf die eigene Neurochemie und diejenige der Menschen in unserem Umfeld:
Serotonin
Dopamin
Cortisol
Noradrenalin

Zustand Geringer Mentaler Leistungsfähigkeit

Zustand Effizienter Mentaler Leistungsfähigkeit
Warum das MLI Leadership Institut?
Wir verstehen uns als Experten, die der Unternehmensleitung dabei helfen, eine Organisation auf neues Terrain zu führen. Und wir kennen die Macht der Gewohnheit: die operativen Verpflichtungen, das tägliche Trouble Shooting, die vielen dringlichen und unerwarteten Zwischenfälle. Da ist es gerade für Menschen in Führungsrollen häufig schwierig, den Fokus auf die mittel- und langfristig wichtigen Ziele zu lenken.
Unsere Expertise ist es, dass wir als objektiver Partner dem oberen Management helfen, eine Mechanik zu etablieren, die genau das sicherstellt: dass eine strategische Vision das Denken der handelnden Akteure beeinflusst und diese agil und effektiv zum Leben erweckt wird – trotz des alltäglichen Wahnsinns.
Warum gerade wir? Weil wir uns beständig mit den aktuellen Herausforderungen von Führung beschäftigen, mit globalen Vordenkern austauschen und in vielen Projekten Muster und Vorgehensweisen kennengelernt und erprobt haben, die das Potenzial der Gruppe maximal nutzen, den Abstimmungsaufwand aufs Nötigste reduzieren und zu konkreten Ergebnissen führen.
Ihr Ansprechpartner:

Sebastian Morgner
Sebastian Morgner ist Managing Partner des MLI Leadership Instituts. Er ist darauf spezialisiert, mit dem Top-Management den Rahmen einer strategischen Vision zu erarbeiten und einen Prozess zur Leitbildentwicklung zu gestalten, der ein Maximum an Aktivierung bei den Betroffenen bewirkt.