
Das MLI ist Mitglied der Allianz für
Entwicklung und Klima
Seit August 2020 das MLI Leadership Institut München Mitglied der „Allianz für Entwicklung und Klima“. Das breit aufgestellte gesellschaftliche Bündnis setzt sich im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Umsetzung der Agenda 2030 ein.
Mit mehr als 650 Unterstützern verfolgt es die Vision, eine „wirkungsvolle Allianz aus starken, nichtstaatlichen Akteuren” zu bilden, die „auf freiwilliger Basis Verantwortung für Entwicklung und Klimaschutz übernimmt – für jetzige und zukünftige Generationen.“ Im Fokus stehen dabei die 17 Ziele der Agenda, die unter anderem die Beendigung der weltweiten Armut und Hungersnot, den Zugang zu hochwertiger Bildung und sauberem Wasser, den Klimaschutz sowie ein gesundes Leben für alle Menschen anstreben.
Die Allianz setzt auf die Hebelwirkung von CO2-Kompensationsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern: Durch erneuerbare Energien, arbeitsplatzschaffende und klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft sowie Walderhalt wird eine Trendwende im Klimaschutz erzielt und zugleich einen Schub für Investitionen und Beschäftigung bewirkt.
Das MLI freut sich, Teil dieses starken Bündnisses aus Unternehmen, Verbänden, Behörden, Projektentwicklern, Kompensationsanbietern sowie der Zivilgesellschaft zu sein und ist überzeugt, dass dieser gemeinsame Herangehensweise nicht nur erfolgreich, sondern unabdingbar ist. Zugleich wird das MLI in diesem Zuge auch seinen eigenen CO2-Fußabdruck Schritt für Schritt reduzieren und somit schnellstmöglich klimaneutral werden.
Diese Projekte werden von uns unterstützt:
Plant-for-the-Planet
Das Kombi-Zertifikat von Plant-for-the-Planet – mehr als klimaneutral: Durch die Stilllegung von Gold-Standard-Zertifikaten werden CO2 -Emissionen kompensiert. Zusätzlich pflanzt Plant-for-the-Planet Bäume auf der Halbinsel Yucatán, die im Laufe ihrer Lebenszeit die Weltklimabilanz verbessern und so einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem liefern die Bäume den Menschen vor Ort wertvolle Co-Benefits zur nachhaltigen Entwicklung. Die Aufforstung wird wissenschaftlich begleitet von einem Team der ETH Zürich und erreicht mit 94 Prozent hervorragende Anwachsraten. Außerdem bildet die Stiftung Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit aus und betreut sie jahrelang. Die Kinder verbreiten, dass Unternehmen als neue Akteure in der Klimapolitik vorangehen. Plant-for-the-Planet startet so eine positive Kettenreaktion, denn die Unternehmen können ihre Kunden aktiv in Mitmachaktionen einbinden. Mit einer Kommunikation, die Hoffnung macht: Wir pflanzen Bäume für die Zukunft der Kinder.
Plant-for-the-Planet
Projektländer und -regionen
Yucatán-Halbinsel, Mexiko; weltweit
Projektsektoren
Wiederaufforstung, Bildung
Erziehlte Co-Benfits zu SDGs:

Zum ausführlichen PDF Faktenblatt
Klima ohne Grenzen
Klima ohne Grenzen unterstützt seit 2010 als gemeinnützige Organisation die Vision einer „emissionsarmen Gesellschaft“, die unser Klima und die natürlichen Ressourcen schützt. Bei der Umsetzung dieser Vision ist ihr Konzept: „Klimaschutz weltweit und zu Hause fördern“. Alle ihre Kompensationsprojekte werden nach den höchsten internationalen Standards zertifiziert und überwacht. Außerdem hat sich Klima ohne Grenzen zum Grundsatz gemacht, bei der Planung und Umsetzung der Projekte immer mit lokal erfahrenen Hilfsorganisationen zu kooperieren und so die Ideen, Vorstellungen und die Erfahrung der Menschen vor Ort mit einzubinden.
Klima ohne Grenzen
Projektländer und -regionen
Tansania, Ruanda, Uganda, Dem. Rep. Kongo, Kenia
Projektsektoren
Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Erziehlte Co-Benfits zu SDGs:

Zum ausführlichen PDF Faktenblatt