team dynamics@leadership
Gute Kapitalgeber investieren lieber in leistungsstarke Teams als in ein vielversprechendes Geschäftsmodell. Aber was macht ein gutes Team aus? Welche Dysfunktionen und häufig unbewussten Hürden gibt es bei Teamarbeit – und was kann man in einer Führungsrolle tun, um eine positive Gruppendynamik zu erzeugen?
Wer ein Team als Ansammlung von Individuen verstehen will, muss die systemischen und psychologischen Faktoren verstehen, die wirken, wenn Menschen zusammenkommen. Dieser Leadership Baustein gibt hierzu einen wissenschaftlich fundierten und doch praxisbezogenen Einblick.
„Eine gute Führungskraft gibt jedem Teammitglied das Gefühl, es habe selbst entschieden.“
–Daniel Goeudevert (*1942), französischer Literat und Automanager
Impuls: TeamDynamics@Leadership
Schwarmdumm oder Teamintelligent: Während die meisten Menschen davon ausgehen, das Teams klüger handeln als der Einzelne, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen das Gegenteil: Der Intelligenzquotient von Management-Teams liegt deutlich unter dem ihrer einzelnen Mitglieder.
Woran liegt das? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung und erläutert diese anschaulich an Beispielen aus dem Wirtschaftsleben. Menschen in Führungsrollen verstehen das Prinzip der sozialen Dominanz-Hierarchien und lernen die fünf Faktoren von Teamintelligenz kennen – mit praktischen Tipps zur Anwendung im Arbeitsalltag, die ihre Wirksamkeit deutlich erhöhen werden.
Dauer: 30 – 60 Minuten in Präsenz oder virtuell
Inhalte
- Gruppendenken und Verfügbarkeitsheuristik als unbewusste Denkfallen
- Was zeichnet leistungsstarke Teams aus?
- Die fünf Faktoren von Teamintelligenz
- Das Konzept der psychologischen Sicherheit
- Führung als Instrument zur Gestaltung von Gruppenprozessen
Wirkung
- Verständnis für unbewusste Verhaltensmuster, die Teams einschränken oder beflügeln
- Wissenschaftliche Hintergründe zu kognitiven Verzerrungen (unconscious biases)
- Motivation, den eigenen Führungsstil anzupassen und Werkzeuge zur Steigerung der Teamleistung einzusetzen
Interaktives Zusatzmodul:
Teamanalyse: Durchführung anhand des Collaboration Profile Tests.
Einführung in die 5 Typen des Zusammenarbeit, Verständnis für soziale Teamrollen und Erkennen von Lücken in der eigenen Teamstruktur
Sie sind interessiert? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Kennenlerngespräch.



Leadership Lab: TeamDynamics@Leadership
Dieses Leadership Lab eignet sich für Menschen in Führungsrollen, die in einer Linienfunktion oder als Projektleiter Teams zusammenstellen und den Gruppenprozess moderieren. Es hilft, den wesentlichen Erfolgsfaktor für Innovation und agiles Mindset zu verstehen und bewusst zu steuern: eine ergebnisorientierte Gruppendynamik.
Die MLI Bausteine zum Thema Team Dynamics können auf die spezifischen Herausforderungen in Unternehmen und Organisationen zugeschnitten werden.
Bausteine für Ihr spezifisches Leadership-Programm
Erfolgshebel leistungsstarker Teams
Dauer: ca. 2,5 h
Schwarmdumm oder Teamintelligent – Teamintelligenz praktisch umsetzen
Dauer: ca. 2h
Soziale Dominanzhierarchien – Gruppendynamiken erkennen und steuern
Dauer: ca. 2h
Das Konzept der psychologische Sicherheit
Dauer: ca. 2h
Design Thinking als Methode zur Nutzung von Teamintelligenz
Dauer: ca. 3,0 h
Menschen als Herdentiere – Von Neurotransmittern und Motivation
Dauer: ca. 2h
Die 5 sozialen Rollen in Teams: Collaboration Profile Test
Dauer: ca. 3h
Explorative Team Challenge:
Collaboration Island
(als Selbsterfahrung von Gruppendynamik)
Dauer: ca. 3h
Der Gallup Strenghtsfinder als Instrument zur stärkenorientierten Teamoptimierung
Dauer: ca. 6 h
Selbsterfahrung, Reflexion, Transfer
Interaktiver Vortrag, Reflexion, Transfer
Wirkung
- Verständnis für gruppendynamische Prozesse und ihre Einflussfaktoren
- Praktische Instrumente, um das Potenzial von Teams zu nutzen
- Moderationstechniken, um Gruppen zielorientiert zu steuern
- Werkzeuge und Kriterien zur Zusammenstellung leistungsstarker Teams
Nachhaltige Verankerung
- Umfassendes und hochwertiges Arbeitsbuch mit relevanten Inhalten und Raum für Praxistransfer.
- Collaboration Profile Test zur Analyse der sozialen Teamrollen
- Gallup Strengths Finder zur Stärken-orientierten Zusammenarbeit
- Bei Bedarf bieten wir Ihnen ein individuelles Coaching von Gruppenprozessen für die Teilnehmer an. In unserem internationalen Coaching- und Experten-Portal finden wir für jeden Teilnehmer den passenden Coach. Weitere Infos zum Portal finden Sie hier.
- Buch: „Expedition Zukunft – wie Sie den Zufall nutzen können, um Ungewissheit und Komplexität zu meistern“ (Autor: Sebastian Morgner, Erhältlich auf Amazon)
Sie sind interessiert? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Kennenlerngespräch.
Ihre Ansprechpartnerin

Lisa Dorer
Lisa Dorer ist beim MLI Expertin für Leadership Development und Design Thinking. In dieser Funktion betreut sie die Weiterentwicklung und den Ausbau des Leadership Development-Programms des MLI. Zudem ist sie für die didaktische Gestaltung interaktiver Workshop-Formate und das Qualitätsmanagement verantwortlich.